11°
Galerie

Nach Feuer in Ditzinger Schule: Mehrere Hundertausend Euro Schaden

Ein Brand im Schulzentrum in Glemsaue gestern Abend beschäftigte bis in die heutigen morgen Stunden über 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie Rettungskräfte und mehrere Streifenbesatzungen der Polizei Ludwigsburg.

Der Brand ging ersten Erkenntnissen zufolge von einem Chemiesaal aus und führte zu starker Rauchentwicklung. Rauch und Ruß zog sich dabei in der Folge durch den gesamten Gebäudekomplex. Die Feuerwehr hatte den Brand um 23.00 Uhr gelöscht. Bis 04.00 Uhr heute früh dauerten die Nachlösch- und Belüftungsarbeiten an. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange. Der Sachschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf mehrere hunderttausend Euro. Vor Ort waren sowohl der Oberbürgermeister der Stadt Ditzingen als auch die Schulleitung der dort ansässigen Schulen. Nach derzeitigem Sachstand findet für den heutigen Mittwoch sowohl für die Schülerinnen/Schüler der Realschule als auch des Gymnasiums kein Unterricht statt. Die Schülerinnen/Schüler werden über den Unterrichtsausfall durch die Schulleitung unterrichtet. Die Feuerwehr Ditzingen war mit elf Fahrzeugen und 61 Einsatzkräften, der Rettungsdienst mit einem Fahrzeug und der Ortsgruppe im Einsatz. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hatte zwei Streifenbesatzungen im Einsatz.

Hygiene-Tipps für den Karneval-Endspurt

Nicht nur der Karneval nähert sich seinem Höhepunkt. Auch Erkältungen mit Husten und Schnupfen oder die echte Grippe haben Hochsaison. Deswegen ist im Narren-Endspurt die Einhaltung einfacher Hygieneregeln wichtig, so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Das Einhalten der sogenannten Husten- und Nies-Etikette sowie das regelmäßige und gründliche Händewaschen können einer Ansteckung vorbeugen.

“Wer an einer Atemwegsinfektion erkrankt ist, verbreitet beim Husten und Niesen Krankheitserreger über winzige Tröpfchen in seiner Umgebung”, so Dr. med. Heidrun Thaiss, die Chefin der BZgA. “Diese können dann von anderen Menschen eingeatmet werden und so eine Erkrankung hervorrufen.” Aber auch über die Hände und über gemeinsam benutzte Gegenstände wie Gläser, Türklinken und Haltegriffe könnten Erreger von Atemwegserkrankungen durch sogenannte Schmierinfektionen verbreitet werden.

Hier sechs Hygienetipps der BZgA für die Karnevalszeit:

– Beim Husten und Niesen ein Einwegtaschentuch verwenden und dies anschließend entsorgen. Dabei Abstand von anderen halten und sich abwenden.

– Ist kein Taschentuch griffbereit, in die Armbeuge niesen oder husten.

– Nur aus dem eigenen Glas trinken und eigenes Besteck benutzen.

– Schminkutensilien wie Lippenstifte nicht gemeinsam verwenden.

– Regelmäßig und gründlich die Hände mit Seife waschen, insbesondere nach dem Toilettengang, vor dem Essen, nach dem Naseputzen und beim Nachhausekommen.

– Mit ungewaschenen Händen möglichst nicht das Gesicht, insbesondere Mund, Augen oder Nase berühren und keine Speisen anfassen.

Rudolf Huber

Datenschutz bei “Apps auf Rezept” gefordert

Mängel beim Datenschutz und Nutzennachweis sind die wichtigsten Kritikpunkte in der Diskussion um “Apps auf Rezept”. Die Allgemeine Orts-Krankenkasse AOK zeigt zwar grundsätzlich Zustimmung zur “Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung” (DiGAV), mahnt aber zu Nachbesserungen.

“Wir begrüßen die Möglichkeit, dass die gesetzlichen Krankenkassen künftig digitale Gesundheitsanwendungen mit niedrigem Risiko erstatten können”, betont der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch. Allerdings sehe man erheblichen Änderungsbedarf bei einzelnen Regelungen der Verordnung. Das betreffe vor allem den Nutzen der digitalen Anwendungen, die Patientensicherheit und die Sicherheit der in den Anwendungen gespeicherten Gesundheitsdaten, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überprüft werden soll.

“Die Verordnung legt zwar Anforderungen zum Datenschutz fest, aber es ist nicht vorgesehen, dass das BfArM die Einhaltung dieser Vorgaben auch überprüft”, kritisiert Litsch. Das Bundesinstitut solle seine Entscheidungen alleine auf Basis von Eigenangaben der Hersteller treffen. Außerdem seien bei Verstößen gegen die Datenschutz-Anforderungen keine Sanktionen vorgesehen. “Zuletzt haben Gesundheits-Apps immer wieder durch Datenschutzmängel Schlagzeilen gemacht. Deshalb kann es nicht angehen, dass das BfArM bei diesem Thema als zahnloser Tiger agiert.”

Der AOK-Bundesverband fordert, dass das Institut eine Prüfverantwortung für die Einhaltung der Datenschutz-Regelungen erhält. “Dann könnte es unabhängig überprüfen, dass wirklich keine Daten an Dritte abfließen”, so Litsch. Zudem müsse die Verordnung durch Regelungen ergänzt werden, nach denen alle Möglichkeiten der Daten-Minimierung ausgeschöpft werden: “Es besteht ja in der Regel keine Notwendigkeit, dem Anbieter die Identität des Nutzers offenzulegen.” Die Übermittlung von Personendaten an die Hersteller und Plattform-Betreiber solle nach Möglichkeit vermieden werden.

 

Lars Wallerang

Das ist den Berufstätigen 2020 wichtig

Was ist den Berufstätigen in Deutschland in diesem Jahr wichtig? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Studie “Karriereziele 2020”, für die 1.030 Deutsche im Auftrag der ManpowerGroup befragt wurden. Und das Ergebnis kann durchaus überraschen. Denn Geld spielt zwar immer noch eine zentrale, aber inzwischen eine deutlich geringere Rolle als in den vergangenen Jahren.

Konkret wollen 39 Prozent der Befragten 2020 eine Gehaltssteigerung. Ein Rückgang, nachdem es 2019 noch 46 Prozent und 2018 sogar 48 Prozent waren. Doch bereits danach folgen andere Bedürfnisse: 24 Prozent wollen mehr Wertschätzung für die eigene Arbeit, 19 Prozent ihre Zeit frei einteilen.

Darüber hinaus legen weniger Beschäftigte Wert darauf, nach Feierabend besser abzuschalten und Arbeits- sowie Freizeit bewusst zu trennen. Nur 31 Prozent von ihnen äußerten diesen Vorsatz – ein Rückgang um sechs Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Stressmanagement bleibt trotzdem wichtig: 27 Prozent möchten sich Ereignisse im Job weniger zu Herzen nehmen und 16 Prozent streben mehr Freizeit an.

Weit verbreitet ist es zudem, beruflich voranzukommen. 16 Prozent haben sich fest vorgenommen, in Zukunft effizienter zu arbeiten, zum Beispiel durch Priorisierung oder besseres Zeitmanagement. 13 Prozent wollen darüber hinaus die Chancen der neuen Technologien nutzen und ihre Digitalkompetenz ausbauen. Weitere 13 Prozent möchten den nächsten Karrieresprung machen und sich bei einem neuen Arbeitgeber bewerben.

Andreas Reiners

“Können Sie mir bitte Ihre IBAN nennen?”

Dreist, dreister, Telefonbetrüger: Sanfte Zurückhaltung zeichnet Kriminelle nicht aus, die ihre Mitmenschen um ihr Geld erleichtern wollen. Wenn das per Telefon vonstatten gehen soll, sind miese Tricks an der Tagesordnung.

Stromanbieter, Gewinnspiele und falsche Polizisten – Telefonbetrüger versuchen mit einer Vielzahl von Tricks, ahnungslose Gesprächspartner um ihr Hab und Gut zu bringen. Aufmerksame Angerufene können jedoch schnell erkennen, ob sie betrogen werden sollen. Experte Thomas Wrobel von Clever Dialer weiß, was nur Telefonbetrüger fragen.

“Können Sie mir bitte Ihre Kontonummer nennen?” Das ist ein Satz, der sofort die Alarmglocken ertönen lassen muss. Denn der Anrufer verspricht meist einen Gewinn, etwa eine Reise im Wert von 500 Euro – doch die ist an ein Zeitschriften-Abo gekoppelt. Und dafür wird natürlich die Bankverbindung benötigt. Alles Betrug, den Gewinn gibt es nicht, die Betrogenen bleiben auf dem Abonnement sitzen.

Ob Gewinnspiel-Sieger oder Lottoausschüttung – Telefonbetrüger locken häufig mit attraktiven Belohnungen. “Allerdings hat das große Glück häufig einen Haken”, so Wrobel. “Die Anrufer versuchen ihre Gesprächspartner dazu zu bringen, eine bestimmte Geldsumme auf ein Bankkonto zu überweisen.” Diese Forderung werde oft mit einer Bearbeitungsgebühr für die Ausschüttung des vermeintlichen Gewinns begründet.

Auch in Zusammenhang mit einem angeblich günstigen Stromtarif ist bei der Weitergabe persönlicher Daten am Telefon Vorsicht geboten. Denn diese Angaben können verwendet werden, um falsche Verträge in dem Namen der Angerufenen zu erstellen oder um Betrüger mit den privaten Informationen zu versorgen.

Oft gaukeln Kriminelle am Telefon einen Notfall vor, weswegen dringend Wertgegenstände in Sicherheit gebracht werden müssten. Sie geben sich als Polizisten aus und behaupten, dass sich ein Verbrecher in der Nachbarschaft aufhielte. Um einen Diebstahl zu verhindern, werde ein Bote klingeln und Wertgegenstände in Sicherheit bringen. Wrobel: “In Wahrheit jedoch ist die angebliche Notsituation frei erfunden und die abgegebenen Objekte wandern direkt in die Hände der Telefonbetrüger.”

Der Experte rät:

– Bei Unsicherheit, ob der eingegangene Anruf seriös ist, ist immer Auflegen die beste Option.

– Hinweise für unseriöse Anrufe sind die Aufforderung, persönliche Daten, wie auch die eigenen Bankdaten, preiszugeben oder etwa Vorab-Überweisungen zu tätigen.

– Sobald ein zunächst gefühlt seriöses Gespräch damit endet, dass ein Bote angekündigt wird, sollte es sofort abgebrochen werden

Rudolf Huber

Das ärgert Autofahrer im Straßenverkehr am meisten

Autofahrer gegen Fahrradfahrer, Autofahrer gegen Fußgänger und am Ende irgendwie jeder gegen jeden: Im Straßenverkehr gibt es oft Ärger. Das Portal wirkaufendeinauto.de hat bei 1.150 deutschen Autofahrern nachgefragt: Was ärgert im Straßenverkehr am meisten?

Ganz einfach: andere Autofahrer. Rund 37 Prozent wettern über andere Pkw-Fahrer, dabei sind junge Fahrerinnen bis 29 Jahre besonders häufig empört (47 Prozent). 29 Prozent der befragten Autofahrer geben an, dass Fahrradfahrer besonders häufig negativ auffallen. Auf Platz drei der nervigsten Verkehrsteilnehmer liegen Lkw-Fahrer (12 Prozent).

Allgemein wünschen sich 64 Prozent der Befragten mehr Rücksicht. Und in bestimmten Fällen wie bei der Bildung einer Rettungsgasse oder Gaffern auch höhere Strafen: Insgesamt sprechen sich rund 41 Prozent der Befragten für eine Anpassung des Bußgeldkataloges aus und weisen besonders bei diesen Verhaltensweisen auf eine verschärfte Ahndung hin. Auch sollte die Benutzung des Handys am Steuer laut 17 Prozent der Befragten härter bestraft werden.

Andreas Reiners

 

Pflegebedürftige: Das müssen Angehörige wissen

Heimplätze für Pflegebedürftige sind mal wieder teurer geworden. Der Eigenanteil an den Kosten stieg im Bundesschnitt auf derzeit knapp 1.930 Euro. Das sind gut 110 Euro mehr als 2018. Es gibt allerdings steuerliche Möglichkeiten, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen nicht übermäßig zu belasten. Wie das funktioniert, erklären ARAG-Experten.

Grundsätzlich gilt: Das Sozialamt springt ein, wenn Rente und Pflegeversicherung für den Heimplatz nicht ausreichen. Die Behörde holt sich einen Teil der Kosten von den Kindern der pflegebedürftigen Person zurück. Aber: Seit 2020 betrifft das nicht mehr so viele Unterhaltspflichtige, weil nach den neuen Regelungen Angehörige künftig erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von 100.000 Euro je unterhaltsverpflichteter Person vom Sozialamt in Anspruch genommen werden können.

Ob im Heim oder zu Hause: Alle regelmäßig anfallenden Kosten, die durch eine Behinderung entstehen und nicht bereits von der Pflegekasse oder anderen Trägern übernommen werden, können pauschal von der Steuer abgesetzt werden. Damit sind beispielsweise Kosten für Medikamente, Physiotherapie, Hilfsmittel oder auch behinderungsbedingte Ein- und Umbauten in der Wohnung abgegolten. Diese Pauschale ist abhängig vom Grad der Behinderung und liegt zwischen 310 und 3.700 Euro.

Und was ist, wenn die tatsächlichen Pflegekosten den Pauschbetrag übersteigen? Die Experten raten, die Kosten als so genannte außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung anzugeben. Die Voraussetzungen: Die Pflegebedürftigkeit muss nachgewiesen werden und es müssen Belege für jede einzelne Kostenposition eingereicht werden. Allerdings kürzt das Finanzamt die Gesamtkosten um einen Eigenanteil, der vom Pflegebedürftigen getragen werden muss. Wie hoch die Abzüge sind, richtet sich nach dem Jahreseinkommen der Pflegeperson, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder. Ein Tipp der ARAG-Experten: Dieser Eigenanteil kann wiederum als Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen geltend gemacht werden.

Wichtig zu wissen: Haushaltsnahe Dienstleistungen wie etwa die Einkaufshilfe oder die ambulante Pflegekraft können bis maximal 4.000 Euro jährlich angerechnet werden. Auch Ausgaben für eine Haushaltshilfe, die sich auf 450-Euro-Basis engagiert, bringen einen Steuerbonus von 510 Euro im Jahr. Arbeiten von Handwerkern können ebenfalls mit bis zu 1.200 Euro jährlich abgesetzt werden. Wichtig hierbei ist, dass der Lohn in der Rechnung extra ausgewiesen ist und die Rechnung nicht bar bezahlt wurde. Der Steuerbonus kommt demjenigen zugute, der die Kosten trägt.

Wer seinen Angehörigen oder eine nahestehende Person – wie etwa den Schwiegervater – selbst pflegt, kann jährlich eine Pauschale von 924 Euro von der Steuer absetzen. Die ARAG-Experten weisen jedoch auf bestimmte Voraussetzungen hin, die erfüllt sein müssen: So muss ein Patient hilflos sein, also Pflegegrad 4 oder 5 haben, und in der eigenen Wohnung oder der Wohnung des Pflegebedürftigen betreut werden. Die Pflegeperson muss zudem unentgeltlich pflegen. Dabei wird auch das Pflegegeld aus einer Pflegeversicherung als Einnahme verstanden, die der Patient also nicht an die Pflegeperson weitergeben darf. Teilen sich Angehörige die Pflege, wird auch die Pauschale aufgeteilt. Werden mehrere Personen gepflegt, weil zum Beispiel beide Elternteile pflegebedürftig sind, darf der Pflege-Pauschbetrag auch mehrfach beansprucht werden.

Andreas Reiners

 

Kilometer-Meister kommen aus Ostdeutschland

 Mecklenburg-Vorpommern ist Spitzenreiter beim Autofahren: Jedenfalls werden in keinem anderen Bundesland so viele Kilometer mit dem Auto zurückgelegt – pro Jahr durchschnittlich 13.079. Das sind 3.548 Kilometer beziehungsweise 37 Prozent mehr als Berliner fahren. Dies geht hervor aus einer Untersuchung des Vergleichsportals Check24.

Im Bundesdurchschnitt fahren Check24-Kunden nach eigener Auskunft jährlich 11.733 Kilometer. Halter aus den Stadtstaaten sind mit ihrem Pkw weniger unterwegs als Kunden aus den Flächenländern. Im Kfz-Versicherungsvergleich geben sie im Schnitt eine 1.600 Kilometer geringere Jahresfahrleistung an.

“Autofahrer haben in der Stadt kürzere Wege als auf dem Land und können auch auf einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr ausweichen”, sagt Dr. Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei Check24. Deswegen seien Städter deutlich weniger Kilometer mit ihrem Auto unterwegs als Landbewohner.

Lars Wallerang

Golf 8: GTD debütiert in Genf

Sehr flink und sauber soll er sein, der neuen Golf GTD. Im März 2020 debütiert der kompakte Selbstzünder von VW auf dem Genfer Salon. Mit der auf der achten Generation des Golf basierende Diesel-Topversion will man die lange “GTD”-Tradition in die Zukunft tragen: 1982 präsentierte Volkswagen den ersten Golf GTD.

Der deutlichen Leistungssteigerung sollen niedrigste Emissionen gegenüberstehen, sagt der Hersteller. Der Wirkungsgrad des Performance-TDI habe deutlich optimiert und der CO2-Ausstoß weiter verringert werden können – bei gleichzeitiger Verbesserung des Ansprechverhaltens.

Dank eines neuen Twindosing-SCR-Systems mit doppelter AdBlue-Einspritzung werden im Vergleich zum Vorgänger zudem die Stickoxid-Emissionen weiter reduziert. Der TDI des neuen Golf GTD gehöre damit zu den saubersten Verbrennungsmotoren der Welt, sagt VW. Gestartet wird der Vierzylinder übrigens über eine pulsierende Taste im komplett digitalisierten Cockpit.

Lars Wallerang / mid

Aktuelle Meldungen vom Wochenende

Zeugenaufruf: Kind in Korntal-Münchingen angefahren – Verursacher flüchtet

Am Donnerstag gegen 14:10 Uhr lief ein 10-Jähriger Schüler mit Schulranzen die “Schmale Straße” in Münchingen in Richtung Stuttgarter Straße entlang. Da es dort keinen Gehweg gibt, musste der Schüler am rechten Fahrbahnrand gehen. Von hinten näherte sich ein weißer Mercedes mit LB-Kennzeichen, vermutlich A-Klasse, älteres Modell mit Rostflecken, und streifte beim Vorbeifahren mit seinem Außenspiegel den 10-Jährigen, der daraufhin gegen die hintere Beifahrertür des Mercedes geschleudert wurde und sich leicht verletzte. Der Pkw-Lenker fuhr unbeirrt weiter, hielt einige Meter weiter kurz an um ein jugendliches Mädchen mit Kopftuch einsteigen zu lassen und entfernte sich dann mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Freizeitbad. Hinweise zum Flüchtigen nimmt das Polizeirevier Ditzingen, Tel.: 07156/43520, entgegen.

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Wohnhaus

Am Freitag zwischen 19:30 Uhr und 22:25 Uhr drangen bislang unbekannte Täter über eine Terrassentür in ein Wohnhaus im Wohngebiet Kreuzäcker ein, indem sie diese aufhebelten. Die Täter entwendeten Bargeld im unteren, dreistelligen Bereich. Möglicherweise wurden sie bei der Tatausführung gestört und verließen daraufhin das Haus. Die Höhe des Sachschadens kann bislang nicht beziffert werden.

Bönnigheim: Einbruch in Privatwohnung und Werkstatt

Bislang unbekannte Täter verschafften sich am Samstagabend gegen 19:45 Uhr gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung im Schmiedsberger Weg indem sie eine dortige Terrassentüre aufhebelten. Aus der Wohnung entwendeten sie hochwertigen Schmuck. Über die Wohnung gelangten sie in eine darunter befindliche Werkstatt, aus der sie in einem Tresor befindliches Bargeld entwendeten. Der Versuch, einen weiteren in der Werkstatt befindlichen Tresor zu öffnen misslang. Es entstand Sachschaden von 5.000,- Euro, das Diebesgut wird ebenfalls auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142-4050, zu melden.

Korntal-Münchingen: Gartenhausaufbruch

Im Tatzeitraum zwischen Donnerstag, 13.02.2020 und Samstag, 15.02.2020 hebelten unbekannte Täter ein Gartenhaus in der Thomas-Mann-Straße im Ortsteil Münchingen auf. Aus dem Innenraum entwendeten sie einen Benzinkanister, ein Notstromaggregat sowie verschiedene Werkzeuge. Die Höhe des Schadens kann bislang nicht beziffert werden. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156-43520, zu melden.

Tamm: Fahrzeugdiebstahl

Ein bislang unbekannter Täter entwendete am Samstagabend zwischen 19 und 21 Uhr einen auf dem Parkplatz eines Restaurants im Länderrain geparkten schwarzen Ford Fiesta. Personen, welche in diesem Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, tel. 07142-4050, zu melden.

Pleidelsheim: Zwei leichtverletzte Personen nach Verkehrsunfall

Eine 26-jährige Fahrerin eines Ford befuhr am Samstag gegen 13:50 Uhr die Landesstraße 1125 von Murr kommend in Richtung Pleidelsheim. Hinter dem Ford fuhr ein Fiat, der von einer 71-Jährigen gelenkt wurde. Als die 26-jährige an einer Ampel verkehrsbedingt halten musste, erkannte die dahinterfahrende 71-jährige Fahrerin dies nicht rechtzeitig und fuhr auf. Beide Fahrerinnen erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurden zur Behandlung in Krankenhäuser eingeliefert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro.

Pleidelsheim: Verkehrsunfall auf der K 1700

Auf der Kreisstraße 1700 war ein 37 Jahre alter Porsche-Fahrer am Samstagmittag von Mundelsheim kommend in Richtung Pleidelsheim unterwegs. Gegen 15:30 Uhr geriet er am Ausgang einer Linkskurve ins Schleudern, drehte sich und prallte gegen die Leitplanke. Die Leitplanke wurde dabei auf einer Länge von etwa 30 Metern stark beschädigt. An dem Porsche entstand Totalschaden. Der Gesamtschaden wurde auf rund 23.000 Euro geschätzt. Der Porsche-Fahrer blieb unverletzt.

Waldenbuch: Eine verletzte Person nach Verkehrsunfall

Am Samstag gegen 12:30 Uhr fuhr eine 59-jährige Fahrerin mit ihrem Ford von einem Supermarkt-Parkplatz nach links in die Bahnhofstraße ein. Hierbei übersah sie den von rechts kommenden Fußgänger. Der 84-jährige Fußgänger erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus eingeliefert.

Bietigheim-Bissingen: Verkehrsunfall mit Sachschaden

Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall in Bietigheim-Bissingen, der sich am Samstag gegen 08.30 Uhr an der Kreuzung Gerokstraße / Lindenstraße ereignete. Hier missachtete die 37 Jahre alte Lenkerin eines Ford trotz Stopp-Zeichen die Vorfahrt der von rechts kommenden, 46 Jahre alten Lenkerin eines BMW. Die Fahrzeuginsassen blieben durch den Verkehrsunfall unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten durch Abschleppunternehmen von der Unfallstelle geborgen werden.