Remseck: 58-jähriger Motorrollerfahrer schwer verletzt

Ein 58-jähriger Motorrollerfahrer hat sich bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen gegen 05.30Uhr in Remseck am Neckar schwere Verletzungen zugezogen und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert werden.

Der 58-Jährige befuhr die Landesstraße 1140 von Ludwigsburg kommend in Richtung Neckargröningen. An der dortigen Ampelanlage zur Landesstraße 1100 fuhr er bei Grünlicht in die Kreuzung ein, um diese geradeaus in Richtung Ludwigsburger Straße zu überqueren. Zur gleichen Zeit wollte ein entgegenkommender 45-jähriger Mercedes-Fahrer, ebenfalls bei Grün, von der Ludwigsburger Straße nach links auf die L 1100 abbiegen. Hierbei übersah er vermutlich den Rollerfahrer und stieß mit ihm zusammen. Durch die Kollision stürzte der 58-Jährige und erlitt schwere Verletzungen. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die Kreuzung teilweise gesperrt werden. Dies führte zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf der L 1100.

 

Datenvolumen auf Rekordniveau

Das Festnetz ist weiter deutlich auf dem Rückzug, dafür explodiert das verbrauchte Datenvolumen in Deutschland geradezu. Laut der Bundesnetzagentur wurden 2019 im deutschen Mobilfunk stolze 2,77 Milliarden Gigabyte in Anspruch genommen, nach 1,99 Milliarden Gigabyte im Vorjahr. Ein plastisches Beispiel: “Ein einzelner Mensch könnte damit beispielsweise mehr als vier Millionen Jahre am Stück Musik streamen”, berichtet “tagesschau.de”.

Per Festnetz wurden im vergangenen Jahr noch 94 Milliarden Minuten telefoniert. Das sind zwar umgerechnet immer noch rund 179.335 Jahre. Doch die Tendenz ist eindeutig: 2018 hingen die Menschen in Deutschland noch 106 Milliarden Minuten an der Strippe.

Rudolf Huber

 

Corona-Virus: Hygiene nicht übertreiben

Zu viel Hygiene ist im alltäglichen Leben nicht gut – so ist laut Experten auch in Zeiten des Corona-Virus die Desinfektion von Toilettensitzen, Türklinken oder Küchenoberflächen in privaten Haushalten nur in absoluten Ausnahmefällen angebracht. Und wenn überhaupt, dann nur zeitlich begrenzt und in Absprache mit dem Arzt.

“Das ist etwa der Fall, wenn ein Bewohner eine hochansteckende Infektion mit Noroviren hat – und ein anderer eine geschwächte Immunabwehr, weil er Medikamente nimmt, die diese unterdrücken”, so Dr. Ralf Dieckmann vom Bundesinstitut für Risikobewertung im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”. Seine Auffassung: Die regelmäßige Reinigung mit sanften Mitteln reicht aus, um das Zuhause gesund und sauber zu halten.

So genügt es, die Hände oft und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Seife zu waschen, vor allem vor dem Kochen, vor dem Essen, nach dem Toilettengang und dem Kontakt mit Tieren. Antibakterielle Seifen verringern das Ansteckungsrisiko in der “Normalbevölkerung” nicht, das beweisen großangelegte Studien. “Antibakterielle Mittel töten nicht nur Keime ab, die wir loswerden wollen, sondern können auch die Hautgesundheit und die natürliche Hautflora beeinträchtigen”, sagt Dieckmann. In der Folge kann die Hautbarriere geschädigt werden, Keime dringen möglicherweise sogar leichter ein. Werden Desinfektionsmittel falsch eingesetzt, können etwa Bakterien Abwehrmechanismen gegen die Mittel bilden – und diese helfen nicht mehr, wenn sie wirklich gebraucht werden.

Rudolf Huber

 

Brexit schafft Unsicherheit

Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union befindet sich noch in einer Übergangsphase. In dieser Zeitspanne ist Großbritannien weiterhin an EU-Regeln zum Binnenmarkt gebunden. Sie dauert noch ein knappes Jahr. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin stellt fest, dass die deutsche Wirtschaft unter der damit verbundenen Unsicherheit leidet.

Sollte es nach der Übergangszeit doch noch zu einem harten Brexit kommen, würde darunter auch die deutsche Wirtschaft leiden, sagen die Forscher. Aktuelle Berechnungen zeigten zudem, dass die anhaltende Unsicherheit ebenfalls Gift für die deutsche Konjunktur sei. Seit dem Brexit-Votum im Jahr 2016 sei das Bruttoinlandsprodukt hierzulande in jedem Jahr um 0,2 Prozentpunkte weniger gewachsen, als es ohne EU-Ausstieg der Briten der Fall gewesen wäre.

“Während der nun beginnenden Verhandlungen eines Abkommens werden einzelne Unternehmen angesichts der Ungewissheit über die künftigen wirtschaftlichen Beziehungen auch weiterhin nur zögerlich investieren – das kostet voraussichtlich erneut 0,2 Prozentpunkte Wachstum”, teilt das Institut mit. Eine Rezession infolge des Brexit drohe in Deutschland allerdings nicht.

Lars Wallerang

Handy-Nutzung auch beim Essen

In feiner Gesellschaft bleiben Handy oder Smartphone in der Tasche – vor allem bei Tisch. Doch die (Un)-Sitte, auch beim Essen auf dem Display herum zu tippen, ist weit verbreitet, wie aus einer Umfrage hervorgeht. Jeder Zweite findet es in Ordnung, beim gemeinsamen Essen das Handy zu benutzen – 44 Prozent akzeptieren das sogar an einer festlichen Tafel, so das Ergebnis der Umfrage von Verivox zusammen mit der Online-Partnervermittlung Parship.

Die mit Abstand höchste Zustimmung gibt es für die Handynutzung in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie beim Arzt (96 beziehungsweise 88 Prozent). Der dritthöchste Wert liegt weit dahinter: Nur für eine knappe Mehrheit ist die Smartphone-Nutzung bei beruflichen Essenseinladungen in Ordnung (55 Prozent).

Beim Gebrauch des Smartphones im privaten Rahmen scheiden sich die Geister. Rund die Hälfte würde auch am häuslichen Esstisch das Handy in die Hand nehmen, die andere Hälfte lehnt dies ab. 46 Prozent finden die Handynutzung im Schlafzimmer in Ordnung, 54 Prozent nicht.

Für 85 Prozent ist das Smartphone beim ersten Date tabu – das höchste Negativ-Votum in der Umfrage. 63 Prozent lehnen jegliche Handynutzung im kulturellen Rahmen ab; 35 Prozent finden es jedoch akzeptabel, das Smartphone etwa im Theater oder bei einer Lesung lautlos zu nutzen. Nur zwei Prozent würden an solchen Orten auch telefonieren.

Lars Wallerang

84-Jährige wird von “Falschen Polizisten” um hohen sechsstelligen Betrag betrogen

Anfang Dezember letzten Jahres schlugen Trickbetrüger erneut zu. In Bietigheim-Bissingen gaben sich im Dezember 2019 Betrüger als “Falscher Polizeibeamter” und “Falscher Staatsanwalt” gegenüber einen Seniorin aus.

Um der 84-Jährigen Sicherheit zu geben, schreckten die Täter diesmal sogar nicht davor zurück, Prozeduren zu vereinbaren, damit die Dame die “echten” und die “Falschen Polizeibeamten” unterscheiden könne. Wieder wurde die bereits bekannte Masche verwendet, dass die Seniorin im Fokus von Kriminellen stehen würde. Zur Sicherung ihrer Werte vor dem Zugriff von Kriminellen müsse sie diese der Polizei übergeben. Die Dame wurde von den Betrügern so manipuliert, dass sie bei verschiedenen Übergaben Bargeld und Wertgegenstände an vorher vereinbarten Örtlichkeiten zur Abholung durch die Täter deponierte. Insgesamt wurde ein hoher sechsstelliger Betrag ausgehändigt. Da durch diese Betrugsmethode regelmäßig Senioren um ihre Ersparnisse gebracht werden, weist die Polizei nochmals eindringlich darauf hin, dass “Echte Polizeibeamte” niemals die Aushändigung oder Ablage von Bargeld oder Wertgegenständen zur Eigentumssicherung verlangen. Sollten Sie im Zweifel über die Echtheit der Beamten sein, versichern Sie sich über die Notrufnummer “110” über deren Identität. Des Weiteren kommen die Beamten in aller Regel direkt vor Ort und können sich über einen Dienstausweis identifizieren.

Das sind die beliebtesten Gebrauchtwagen

Der Golf ist und bleibt Deutschlands beliebtestes (Gebraucht-)Auto. Doch auf den weiteren Rängen der Top Ten fürs Jahr 2019 tummeln sich einige Kandidaten, mit denen man nicht unbedingt gerechnet hätte.

Auffallend bei den zehn beim Gebrauchtwagen-Portal AutoScout24 am meisten nachgefragten Modellen: Sie kommen alle von deutschen Herstellern. Nach dem Golf, der online mit durchschnittlich knapp 15.000 Euro gehandelt wird, folgen der Audi A4 (18.618 Euro) und der A3 (16.545 Euro). Auf Rang vier kommt noch ein Auto mit vier Ringen: Der A6, der im Schnitt für 26.066 Euro angeboten wird.

Im Feld der besonders gefragten Gebrauchten folgen der 3er von BMW (14.755 Euro) – vom 78er Automatik bis zum M-Modell. “Deutlich günstiger kommen die Opel-Fans weg”, heißt es bei AutoScout24. So kostet der auf dem sechsten Rang platzierte Astra im Schnitt 10.192 Euro, der Corsa ist mit 7.620 Euro sogar das preisgünstigste Modell unter den beliebtesten Fahrzeugen 2019.

Zwischen Astra und Corsa platziert sich der VW Polo auf Platz sieben, mit einem Durchschnittspreis von 9.249 Euro. Der Touran (16.389 Euro) belegt Rang neun, vor dem Passat Variant (17.389 Euro).

Deutsch geht gut 2020: Comedian und Schauspieler kommen nach Bietigheim

Nach einem Jahr Pause startet das Literaturprojekt „Deutsch-geht-gut“ wieder durch. In diesem Jahr sind nicht nur klassische Autoren zu Gast, sondern auch ein Comedian und ein Schauspieler.

Vom 12. – 14. Februar 2020 finden an fünf Bietigheim-Bissinger Schulen in den Klassenstufen 8 – 10 Begegnungen zwischen den Autoren und den Schülerinnen und Schülern statt. Die Autoren sollen bei den Schülerinnen und Schülern Lust auf die deutsche Sprache wecken. Und vielleicht bekommt die eine oder der andere auch Lust sich an den anschließenden Schreibwerkstätten zu beteiligen. Die Schreibwerkstätten finden im Anschluss zehn Wochen lang in den beteiligten Schulen statt.

Eine öffentliche Lesung, zu der die Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen sind, findet am Mittwoch, 12. Februar um 19 Uhr in der Otto-Rombach-Bücherei statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit von der Partie sind dieses Jahr:

Aygen-Sibel Çelik:

Çelik ist eine in Istanbul geborene Kinder- und Jugendbuchautorin und Grenzgänger-Stipendiatin der Bosch-Stiftung mit zahlreichen Veröffentlichungen im Kinder- und Jugendbereich.

Adnan Maral:

Schauspieler und Autor. Bekannt wurde er mir der ARD-Serie „Türkisch für Anfänger“. Er ist Haupt- und Nebendarsteller in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. Sein aktuelles Buch heißt „Süperopa“.

Boris Stijelja:

Stijelja ist ein deutsch-kroatisch-serbischer Comedian mit interessanter „Von Deutschland-nach-Kroatien-und-wieder-zurück“ Biografie. 

Jad Turjman:

Turjman ist ein junger Syrer, der 2014 aus seiner Heimat floh. Jetzt lebt er in Österreich und hat seine Flucht in dem auf Deutsch geschriebenen „Wenn der Jasmin auswandert“ beschrieben.

Veranstalter von „Deutsch-geht-gut“ ist die Stadt Bietigheim-Bissingen in Zusammenarbeit mit den Fördervereinen der Realschule im Aurain, der Waldschule, der Gustav-Schönleber-Schule und dem Freundeskreis der Schule im Sand. 

Weitere Informationen sind zu finden auf der Website www.deutsch-geht-gut.de.

Ärzte fordern Kopfball-Verbot für Kinder

Fußball ist für viele Menschen die schönste Nebensache der Welt. Doch ist der Kampf ums runde Leder auch gefährlich – vor allem für Kinder? Mediziner sagen ja und haben eine plausible Erklärung dafür. Kopfbälle können Gehirnschäden verursachen. In den USA gilt daher ein Kopfballverbot für Kinder.

Jetzt will offenbar der englische Fußballverband neue Regeln einführen und nach Informationen britischer Medien Kopfballübungen im Training bei Unter-18-Jährigen begrenzen. Das berichten die Zeitung “The Times” und die “BBC”. Demnach plant die Football Association (FA) eine Obergrenze für Kopfbälle bei Jugendlichen.

Anstoß für die Überlegungen ist eine Untersuchung, die der englische Fußballverband mit der englischen Spielergewerkschaft PFA in Auftrag gegeben hatte. Diese kam zu dem Ergebnis, dass Fußballprofis im Vergleich zur britischen Gesamtbevölkerung mit einer 3,5 Mal höheren Wahrscheinlichkeit an einer degenerativen Hirnkrankheit sterben.

Die Wahrscheinlichkeit an Demenz zu erkranken, sei bei Fußballern 3,45 Mal höher – bei Alzheimer ist dieser Wert sogar 4,4 Mal höher. Warum Fußballprofis häufiger an degenerativen Hirnerkrankungen leiden, lässt sich aus den Ergebnissen der Studie allerdings nicht ableiten.

Über einen Zusammenhang mit Kopfbällen wurde nur spekuliert. Laut “The Times” hält die FA vorsorgliche Maßnahmen dennoch für notwendig und bereite deshalb neue Regeln vor. “Es ist unabdingbar, dass wir im Fußball alles tun, um zu verstehen, was die Gründe für dieses Risiko sind, und was wir tun können, um künftige Generationen von Fußballern davor zu schützen”, sagt die Chefärztin der FA, Charlotte Cowie.

Ralf Loweg

Coronavirus: Gehen jetzt die Medikamente aus?

Das Coronavirus lähmt das Leben in China. Auch die Wirtschaft bekommt das zu spüren. Und das wiederum könnte Folgen für die Gesundheitsversorgung in vielen anderen Ländern haben. Denn aus China stammt mittlerweile ein großer Teil aller weltweit eingesetzten medizinischen Wirkstoffe.

Laut Experten hängt bei einigen lebenswichtigen Arzneimitteln fast die gesamte globale Versorgung von chinesischen Herstellern ab – zum Beispiel bei Antibiotika. Der Grundstoff für diese Mittel wird mittlerweile fast ausschließlich dort produziert, dann teils in anderen Ländern weiterverarbeitet – vor allem in Indien. Schließlich landen sie in Kliniken und Apotheken weltweit.

In einem Bericht der Unternehmensberatung Roland Berger (“Sicherheit der Antibiotika-Versorgung”) wird beschrieben, wie seit den 1980er-Jahren in China die Produktion aufgebaut wurde. Mittlerweile sei die weltweite Produktion von Antibiotika abhängig von wenigen Herstellern außerhalb der EU, heißt es.

Ralf Loweg