Die IAA 2021 findet in München statt

Alles soll ganz neu werden – Standort inklusive: Die nächste Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) wird mit einem rundum überarbeiteten Konzept in München stattfinden. Das hat der Veranstalter, der Verband der Automobilindustrie (VDA), jetzt bestätigt.

Ganz konkret verlautete aus dem VDA, man werde die Verhandlungen mit der bayerischen Landeshauptstadt fortführen, um in den nächsten Wochen zu einem Vertragsabschluss für die IAA ab 2021 zu kommen. “München hat sich damit gegenüber Berlin und Hamburg durchgesetzt. Die drei Städte, die zuletzt in der engeren Wahl als Austragungsort waren, haben allesamt hoch ambitionierte und überzeugende Pläne vorgelegt, um die IAA gemeinsam mit dem VDA weiterzuentwickeln”, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. “Es war ein sehr enges Rennen, für das ich den Beteiligten herzlich danke.”

Bei einem Facelift für die IAA will es der VDA nicht bewenden lassen, er strebt, um in der Sprache der Autoindustrie zu bleiben, einen kompletten Modellwechsel an. Die Messe soll sich von einer Automobil- zu einer Mobilitätsplattform weiterentwickeln. “Sie soll – neben der Faszination Auto – Initialzündung dafür sein, dass sich die austragende Stadt zu einer Smart City mit intelligenten Verkehrskonzepten und innovativer Vernetzung der Verkehrsträger entwickelt – nachhaltig und an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet”, so der Verband. München und die Konzeption der Stadt böten dafür die besten Voraussetzungen.

Rudolf Huber

Porsche 911 Turbo S: Aufgabe erfüllt

Bei jedem neuen 911er Turbo S gibt es eine Grundvoraussetzung: Er muss auch wie ein Turbo S ausschauen. So wie das jüngste Exemplar in Gestalt des Coupés und des Cabrios, das die Zuffenhauser wegen des ausgefallenen Genfer Salons digital enthüllten. Aufgabe erfüllt, so das erste Urteil nach der Sicht- statt der Sitzprobe.

Was das Aussehen angeht: Der jüngste Turbo S ist in der Breite deutlich gewachsen, die veränderten Spurweiten, die optimierte Aerodynamik etwa mittels geregelter Kühlluftklappen im Bug und größerem Heckflügel und eine neue Mischbereifung (vorne 20, hinten 21 Zoll) sind ganz auf Agilität und Dynamik abgestimmt.

Ehrensache, dass der Neue auch bei den Muckis zugelegt hat. Genauer gesagt: Er ist um 70 auf jetzt 650 PS erstarkt, die ein neuer 3,8-Liter-Boxermotor mit zwei VTG-Ladern fabriziert. Das maximale Drehmoment: beeindruckende 900 Nm. Die Sprintzeit auf 100 km/h liegt in Kombination mit dem Turbo-spezifischen Achtgang-PDK bei 2,7 Sekunden, die Vmax ist mit 330 km/h gleich geblieben.

Ein Satz noch zu den Preisen: Das Coupé gibt es ab 216.396 Euro, das Cabriolet ab 229.962 Euro.

Rudolf Huber

79-Jähriger will in Kornwestheim Ratten ausbrennen und verursacht Großeinsatz der Rettungskräfte

Ein 79-Jähriger Mann aus Kornwestheim wollte Ratten mit Benzin bekämpfen und hat dabei einen Stromausfall in der Nachbarschaft sowie einen Großeinsatz der Feuerwehr verursacht.

Weil ein 79-Jähriger am Montag gegen 13:15 Uhr ein Rattenproblem beseitigen wollte, waren anschließend mehrere Haushalte in Kornwestheim in der Gnadentalstraße ohne Strom. Der Mann versuchte die Ratten zu bekämpfen, indem er Benzin in ein Rattenloch schüttete um es danach anzuzünden. Das Rattenloch befand sich jedoch unter einer Hecke und es kam zu einer Stichflamme. Der 79-Jährige versuchte das Feuer noch auszutreten, was ihm jedoch nicht mehr gelang, so dass die Flammen zunächst auf die Hecke und dann auf einen nahestehenden Stromkasten übergriffen. Dieser brannte vollständig aus und die zuständige Versorgungsfirma musste den Strom abstellen. Hiervon waren in der Folge mehrere Haushalte betroffen. Die Feuerwehr Kornwestheim war mit drei Fahrzeugen und acht Mann vor Ort. Es entstand ein Sachschaden von circa 10.000 Euro.

Corona-Virus: Aktuelle Zahlen für Baden-Württemberg

Das Sozialministerium in Stuttgart meldet: Zwei weitere Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt. In Baden-Württemberg wurden am Dienstagmorgen (3. März) zwei weitere Infektionen gemeldet. Damit steigt die Zahl in Baden-Württemberg auf 28.

Beim ersten Fall handelt es sich um einen 61-jährigen Mann aus dem Zollernalbkreis, der als Mitglied einer Reisegruppe zum Ski fahren in Südtirol war. Die Rückkehr erfolgte am Wochenende (29. Februar/1. März). Am 2. März zeigte der Mann dann entsprechende Symptome. Er befindet sich derzeitig in häuslicher Isolation.

Ein weiterer bestätigter Fall wird aus dem Stadtkreis Ulm gemeldet. Die 45-jährige Frau kam aus dem Skiurlaub in Südtirol und wird derzeit in der Universitätsklinik Ulm isoliert versorgt. Das Gesundheitsamt ermittelt die Infektionskette.

Eine Million mehr Kraftfahrzeuge

Der Kraftfahrzeug-Bestand in Deutschland wächst und wächst. Zum Stichtag 1. Januar 2020 waren mit 65,8 Millionen über eine Million mehr Gefährte zugelassen als noch ein Jahr zuvor. Den größten Anteil an dem Zuwachs haben SUV, Wohnmobile und Geländewagen.

Rund 58,2 Millionen der registrierten Mobile waren Kraftfahrzeuge, der Rest Anhänger. Mit einem Plus von 1,3 Prozent und gut 47,7 Stück bildeten die Personenkraftwagen (Pkw) wieder die anteilsstärkste Fahrzeugklasse. “Die deutschen Marken VW (21,1 Prozent), Mercedes (9,4 Prozent), Opel (9,1 Prozent), Ford (7,3 Prozent), BMW (6,9 Prozent) und Audi (6,8 Prozent) waren am häufigsten vertreten”, so das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).

Stärkste Importmarke mit den meisten zugelassenen Pkw war Skoda mit einem Anteil von 4,8 Prozent, gefolgt von Renault mit einem Anteil von 3,7 Prozent, Hyundai und Toyota mit je 2,7 Prozent.

Benzin (65,9 Prozent) und Diesel (31,7 Prozent) waren die häufigsten Kraftstoffarten. Elektroautos und Hybridfahrzeuge legten um 64,3 und 58,0 Prozent zu. Die 371.472 Flüssiggas-Autos repräsentieren einen Marktanteil von 0,8 Prozent, die 82.198 Erdgas-Pkw stehen für 0,2 Prozent. “Der Bestand an wasserstoffbetriebenen Pkw stiegen von 374 auf 507 an”, so die Behörde.

Positive Entwicklung: Die Zahl der Autos mit der Emissionsklasse Euro 6 wuchs um 24,5 Prozent auf rund 15,4 Millionen Einheiten an. Einen Anstieg gab es auch beim durchschnittlichen Alter der am 1. Januar 2020 zugelassenen Pkw, er beträgt jetzt 9,6 statt vorher 9,5 Jahre.

Rudolf Huber

Kampf gegen den Schönheitswahn

In Zeiten von Instagram und Co. werden Jugendlichen bestimmte Schönheitsideale suggeriert, die mit der Realität oft nicht viel zu tun haben. Doch Jugendliche sind in vielen Fällen empfänglich dafür, was dazu führen kann, dass sie sich unnötigen Schönheitsoperationen unterziehen. Die gute Nachricht: Kommerzielle Werbemaßnahmen für Schönheitsoperationen sind seit dem 1. März 2020 gegenüber Minderjährigen verboten.

Das Ziel: Kinder und Jugendliche sollen vor solchen Werbebotschaften besser geschützt werden. Interessant dabei: Die überwiegende Mehrheit der Deutschen würde sogar ein generelles Verbot von Schönheitsoperationen für Personen unter 18 Jahren befürworten. Das geht aus einer aktuellen forsa-Umfrage unter 1.004 Personen im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse hervor. 82 Prozent der befragten Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren sind dafür, Schönheitsoperationen bei Minderjährigen zu untersagen, wenn diese nicht medizinisch notwendig sind.

Wie sieht die Altersgruppe selbst ein Verbot? Während es bei den 44- bis 65-Jährigen 86 Prozent sind, sind es bei den jüngeren Befragten zwischen 16 und 29 Jahren nur 73 Prozent.

Eine weitere gute Nachricht: Um Jugendliche im Umgang mit körperbezogenen Themen wie Mobbing, Selbstwert und sozialem Druck zu stärken, unterstützt die KKH den Blog InCognito. Bei dem von der KKH mit diversen Partnern initiierten Projekt handelt es sich um eine digitale Austausch-Plattform, auf der 16- bis 24-Jährige über alles, was sie beschäftigt, schreiben können: Mobbing in der Schule, Stress mit Eltern oder psychische Erkrankungen. Die jungen Redakteure werden von Experten beim Schreiben unterstützt. Die Beiträge sollen dazu anregen, über Probleme zu sprechen, um Erkrankungen wie beispielsweise Essstörungen zu verhindern. Die Akzeptanz des eigenen Körpers und des eigenen Ich stehen im Vordergrund.

 

Altersvorsorge: Verzinsung auf Talfahrt

 Lebens- und Rentenversicherungen rentieren sich immer weniger. Laut der Ratingagentur Assekurata zufolge sank die laufende Verzinsung der Altersvorsorge-Klassiker im Jahr 2019 über alle ausgewerteten Produktarten und Laufzeiten im Schnitt auf 2,74 Prozent.

Das große Problem: Während die Verzinsung von Altverträgen weitgehend stabil ist, müssen vor allem neuere Policen hohe Abschläge verzeichnen. Grund dafür sind die Garantiezinsen von bis zu vier Prozent bei Altverträgen. “Kunden haben darauf einen Anspruch, so dass die von den Versicherungen jährlich neu festgesetzte Überschussbeteiligung nicht darunter sinken kann”, heißt es. Der vom Bundesfinanzministerium festgesetzte Garantiezins für Neuverträge liege seit 2017 nur noch bei 0,9 Prozent.

Deshalb warnen Experten wie Sven Thieme von der Competent Investment Management seit Jahren vor den Folgen der Niedrigzinspolitik. Die niedrigen Kapitalmarktzinsen würden das Thema private Altersvorsorge zunehmend komplex machen, während gleichzeitig das gesetzliche Rentenniveau kontinuierlich abgesenkt werde. “Sparer befinden sich in dem Dilemma, dass einerseits die Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge steigt, während andererseits niedrige Zinsen den Vermögensaufbau erschweren”, kommentiert Competent-Chef Thieme.

Rudolf Huber

Corona-Virus: Aktuelle Zahlen für Baden-Württemberg

Die Anzahl der Corona-Infizierten in Baden-Württemberg erhöhte sich seit Sonntagabend zunächst um vier Personen aus Baden-Württemberg und später um weitere 5 bestätigte Fälle aus dem Landkreis Heilbronn, damit steigt die Zahl auf 25. Das Sozialministerium gab diese Meldung gestern am späten Abend bekannt. Der Landkreis Ludwigsburg ist von dieser neuen Entwicklung nicht direkt betroffen.

Im ersten Fall handelt es sich um einen männlichen Bewohner eines Altersheims aus dem Landkreis Heilbronn. Er war Kontaktperson eines COVID-19-Infizierten. Die stationäre Aufnahme erfolgte am 28. Februar.

Beim zweiten Fall handelt es sich ebenfalls um eine Kontaktperson des oben erwähnten COVID-19-Infizierten. Es ist eine Arbeitskollegin. Sie befindet sich seit dem 28. Februar in stationärer Isolation. Deren Tochter wurde ebenfalls positiv getestet. Sie befindet sich ebenfalls in stationärer Isolation seit dem 28. Februar.

Des Weiteren hatte sich eine asymptomatische männliche Person am 28. Februar testen lassen – auch hier wurde eine Infektion bestätigt. Außerdem wurde am Wochenende eine Heilbronner Kontaktperson des erkrankten Mannes aus dem Kreis Ludwigsburg positiv getestet. Sie befand sich seit dem 28. Februar in häuslicher Isolation. Die stationäre Aufnahme wurde veranlasst.

Das Gesundheitsamt Mannheim meldete drei Fälle. Es handelt sich dabei um eine 68-jährige männliche Kontaktperson zu dem bestätigten Heidelberger Fall eines Südtirol-Heimkehrers. Die Person ist asymptomatisch und befindet sich in häuslicher Isolation.

Im zweiten Fall handelt es sich um einen 24-jährigen Mann, der an den Fastnachtsumzügen in Heinsberg (NRW) teilgenommen hatte. Außer einer episodenhaften leichten Erkältung (25. bis 27. Februar) gab der Mann keine weiteren Beschwerden an. Er befindet sich in häuslicher Isolation seit dem 26. Februar.

Der dritte Infizierte ist ein 54-jähriger männlicher Iranheimkehrer aus der Provinz Ghom (Rückkehr am 24. Februar). Der Patient leidet an so genannten respiratorischen Symptomen. Die stationäre Einlieferung ist veranlasst.

Außerdem teilte das Gesundheitsamt Heilbronn einen weiteren bestätigten COVID-19-Fall mit. Es handelt sich um einen 20-jährigen männlichen Reiserückkehrer aus der Lombardei (Livigno, 22. bis 28. Februar). Er erkrankte am Tag der Rückkehr an einem grippalen Infekt. Die Symptome waren am Folgetag bereits deutlich rückläufig. Die Person befindet sich in häuslicher Isolation.

Kinder konsequent von der Sonne abschirmen

Wollen Eltern verhindern, dass bei ihrem Kind die Zahl der Leberflecke auf der Haut stark zunimmt, sollten sie die Kleinen konsequent von der Sonne abschirmen.

“Am besten über einen mechanischen Schutz, etwa ein Sonnenrollo im Auto und einen Hut mit Nackenschutz, kombiniert mit Sonnencreme”, sagt Hautärztin Ulrike Blume-Peytavi, stellvertretende Direktorin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charite Berlin, im Apothekenmagazin “Baby und Familie”.

Gerade falls beim Vater oder der Mutter familienbedingt sehr viele Leberflecke (lateinisch: Nävus) auftreten, steht konsequenter Sonnenschutz an erster Stelle.

Ist der Pigmentfleck klein und klar abgegrenzt, können Eltern in der Regel unbesorgt sein. Je größer und erhabener ein Leberfleck ausfällt, desto eher sollte man ihn beobachten. Auch eine große Anzahl und eine ungewöhnliche Färbung sind Gründe für eine ärztliche Kontrolle.

“Passt die Farbe des Nävus überhaupt nicht zum Hauttyp des Kindes, fällt sie etwa bei einem blonden, hellhäutigen Kind bläulich-schwarz aus, sollte ein Hautarzt draufschauen”, sagt die Expertin.

Insgesamt kann die Dermatologin jedoch beruhigen: “Bösartige Hautmale treten bei unter 0,1 Prozent der Kinder und Jugendlichen auf, sie sind also äußerst selten.”

Ralf Loweg

Corona-Krise: Unternehmen in der Region rechnen mit Umsatzeinbußen

Durch die zunehmende Ausbreitung des Coronavirus rechnet knapp die Hälfte von rund 500 befragten Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung in der Region Stuttgart bereits jetzt mit negativen Auswirkungen auf ihre Geschäftsergebnisse im Jahr 2020. Etwa 18 Prozent gehen von deutlichen Einbrüchen aus und weitere 27 Prozent erwarten negative Auswirkungen, die sie jedoch als nicht maßgeblich einschätzen. Ungefähr 46 Prozent der Teilnehmer können dies noch nicht beurteilen. Das sind Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK Region Stuttgart.
Des Weiteren melden knapp 36 Prozent der Befragten Schwierigkeiten in ihren Lieferketten, knapp 30 Prozent berichten von Auftrags- und Umsatzrückgängen. Der größte Anteil (etwa 52 Prozent) klagt jedoch über Einschränkungen bei Geschäftsreisen und Messeteilnahmen. Bei fast 15 Prozent der Unternehmen verzögern sich Entscheidungen für Geschäftsaktivitäten und Investitionen.
Insgesamt sagen mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen, dass sie in irgendeiner Weise von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen sind. Weitere 20 Prozent sind es derzeit nicht, aber erwarten es. 14 Prozent können es noch nicht ausschließen und lediglich etwas mehr als zehn Prozent sagen, sie spüren keine Folgen.
Beeinträchtigungen betreffen laut der Umfrageteilnehmer nicht nur die Geschäftsbeziehungen mit China (etwa 54 Prozent) und Italien (ungefähr 37 Prozent), sondern auch die übrigen asiatischen Länder. Jedes fünfte Unternehmen berichtet bereits von Problemen des Geschäftsverkehrs mit den übrigen europäischen Ländern.