Die Motorsport-Welt trauert um Sir Stirling Moss

Sir Stirling Moss war schon zu Lebzeiten eine Legende. Vor allem am Steuer der Rennwagen von Maserati erlangte er Berühmtheit. Und er ging als bester Rennfahrer, der nie Formel-1-Weltmeister wurde, in die Geschichte ein. Jetzt ist der Brite im Alter von 90 Jahren in seinem Haus in London gestorben.

Einer seiner letzten Besuche in Italien erfolgte anlässlich des 100. Firmenjubiläums von Maserati in Modena. Dort traf er viele Fahrzeuge, die ihn einst zum Erfolg geführt hatten. Und noch an alle konnte er sich erinnern: “Der 250 F war sehr schnell und in der Lage, den Piloten bei allen Fahrmanövern zufriedenzustellen. Der 300 S hatte eine gute Balance und eine außergewöhnliche Leichtigkeit beim Fahren. Und der Tipo 61 Birdcage kombinierte die Eigenschaften der beiden anderen.”

Der Maserati 250 F war sein Lieblingseinsitzer. Mit ihm feierte er am 13. Mai 1956 beim Grand Prix von Monaco einen seiner schönsten Siege. Von Anfang bis Ende führte er das Rennen an. Auf das Fahrzeug war er so stolz, dass es viele Jahre lang zu seiner Privatsammlung gehörte. Mit dem Maserati 250 F gewann er im gleichen Jahr auch den Großen Preis von Italien in Monza.

Sir Stirling Moss wurde am 17. September 1929 in London geboren. Rennsport war Teil der Familie. Auch Stirling Moss wurde angesteckt: Zwischen 1951 und 1961 bestritt er 66 Formel-1-Rennen und gewann davon 16. Viermal wurde er Vize-Weltmeister (1955, 1956, 1957, 1958). Zudem gewann er die Mille Miglia, das 12-Stunden-Rennen von Sebring, die Tourist Trophy und die Targa Florio. Jetzt hat Sir Stirling Moss für immer einen festen Platz im Motorsport-Olymp.

Ralf Loweg

Polizeipräsident Metzger: “Menschen halten sich weitgehend an Coronaverordnung”

Die Menschen halten sich weitgehend an die Coronaverordnung”, so Polizeipräsident Burkhard Metzger zum Ergebnis der verstärkten polizeilichen Kontrollmaßnahmen über das Osterwochenende.

Die sichtbare Präsenz der Polizei an Orten, wo sich erfahrungsgemäß an schönen Tagen viele Menschen begegnen, trug auch zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger bei, so das Polizeipräsidium Ludwigsburg in einer Pressemitteilung.

“Die Einwohner der Landkreise Böblingen und Ludwigsburg sind trotz schönen Osterwetters überwiegend verantwortungsvoll mit den Auflagen umgegangen und es kam nicht zu größeren Menschenansammlungen im öffentlichen Raum”, ergänzt der Polizeipräsident.

Obwohl die polizeilichen Einsatzkräfte beim größten Teil der Kontrollierten auf Verständnis stießen, zeigte sich aber auch, dass die Kontrollmaßnahmen erforderlich waren: bei den rund 4.500 Personenkontrollen über die Osterfeiertage wurden laut der Behörde knapp 400 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, meist gegen das Verbot des Verweilens im öffentlichen Raum mit Überschreitung der vorgeschriebenen Personenzahl.

Rund 380 Personen wurden wegen Ordnungswidrigkeiten, 5 wegen Straftaten im Zusammenhang angezeigt.

red

Kfz-Versicherung billiger wegen Corona

Während der Kontaktsperre erübrigt sich so manche Autofahrt. Homeoffice statt Büro, Fahrt zum Supermarkt statt Spritztour an die See – in der Corona-Krise fahren viele Autobesitzer weniger. Das kann sich auf die Kfz-Versicherung auswirken. 30 Prozent weniger Fahrleistung können die Kfz-Versicherung bis zu 24 Prozent günstiger machen.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox. Wenn ein Autofahrer statt 20.000 Kilometern nur 14.000 im Jahr fährt, dann zahlt er im Schnitt zwölf Prozent weniger für seine Kfz-Versicherung. Die höchsten Nachlässe lagen sogar bei 24 Prozent, die niedrigsten bei fünf Prozent.

“Wer wegen Corona deutlich weniger im gesamten Jahr fährt, kann sich zu viel gezahlte Beiträge zurückholen”, sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer bei Verivox.

Die Versicherer würden dabei sehr unterschiedlich vorgehen. Es gebe Anbieter, die ohnehin am Ende jedes Jahres nach dem aktuellen Kilometerstand fragen und weniger gefahrene Kilometer mit dem Preis für das kommende Jahr verrechnen.

Bei den anderen Verträgen müssen Autofahrer selbst tätig werden. Die Versicherer erlauben meist bis zum Ende des Jahres, die neue Kilometerangabe zu nennen. Sie erstellen dann eine neue Police mit dem geänderten Beitrag rückwirkend für das gesamte Jahr. Es gibt auch Direktversicherer, bei denen die Versicherten im Online-Zugang die Änderung selbst vornehmen können.

Ob sich eine Nachmeldung rechnet, hängt davon ab, wie sehr die Fahrleistung voraussichtlich sinkt. Die Versicherer haben mehrheitlich Schwellenwerte, ab denen sich die Versicherungsbeiträge ändern. Bei vielen Versicherer sind zum Beispiel 9.000, 12.000, 15.000 und 20.000 Kilometer solche Schwellenwerte. Werden sie erreicht, lohnt sich eine Nachfrage.

Lars Wallerang

Meldungen aus Ludwigsburg und Kornwestheim

Ludwigsburg: Verkehrsunfall mit verletzten Personen:

Am Samstag, den 11.04.2020 gegen 22:50 Uhr befuhr der 19-jährige Lenker eines Quads die Gerhart-Hauptmann Straße in Ludwigsburg. Bei dem Versuch in die Netzestraße einzubiegen verlor der Lenker die Kontrolle über sein Quad und kippte seitlich um. Durch den Sturz wurde der Lenker schwer und sein 20-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 250 Euro.

Kornwestheim: Zwei Verletzte nach Fahrradkollision

Am Samstag gegen 14.35 Uhr begegneten sich zwei Fahrradfahrer im Salamander-Stadtpark in Kornwestheim. Ein 45-jähriger Radfahrer, ohne Helm, befuhr hierbei die Hohenstauffenallee aus Richtung Rechbergstraße kommend parkeinwärts. Sowohl er als auch ein entgegenkommender 22-jähriger Rennradfahrer, mit Helm, fuhren jeweils nicht weit genug rechts, weshalb es schließlich zu einer frontalen Kollision und zum Sturz der beiden Radler kam. Beide Beteiligte wurden durch den Unfall leicht verletzt. Ein Einsatz des Rettungsdienstes vor Ort war jedoch nicht erforderlich. Der Sachschaden an den beiden Zweirädern wird auf insgesamt ca. 1000.- Euro geschätzt.

Corona-Krise: Tierheim Ludwigsburg benötigt finanzielle Unterstützung

Ruhig ist es geworden im Tierheim Ludwigsburg, das sich über fast zwei Hektar Fläche erstreckt. Vereinzelt hört man einen der 90 Hunde bellen, das Grunzen der drei Schweine oder ein herzhaftes I-Aah der beiden Esel. Der Coronavirus hat auch auf dem Kugelberg dafür gesorgt, dass die Eingangstüren des Tierheims derzeit für Fremde verschlossen bleiben. Weder die Hunde, Esel und Schweine noch die ca. 120 Katzen, die Ziegen, die unzähligen Kaninchen, Ratten, Mäuse, Chinchillas, Degus, Schlangen oder die Ziervögel dürfen momentan besichtigt werden. Auch wenn den einzelnen Tieren die ungewohnte Stille auf dem Gelände bestimmt guttut, bedeutet es für Tierheimleiterin Ursula Gericke und ihre Mitarbeiter viel Arbeit und wenig Verdienst, denn die Tiervermittlung kann nur noch unter erschwerten Bedingungen stattfinden. Im Gespräch mit Ludwigsburg24 erklärt Ursula Gericke, mit welchen Folgen das Tierheim durch den Covid-19-Virus zu kämpfen hat. 

Frau Gericke, ist Ihr Tierbestand durch Corona stark angestiegen?
Bislang sind wir noch nicht überfüllt, was wohl auch damit zusammenhängt, dass niemand in den Osterurlaub fahren kann und deswegen vielleicht sein Tier loswerden will. Seltsamerweise sind viele Wellensittiche gefunden worden. Manche Vogelbesitzer scheinen zu denken, dass ihre Wellensittiche Corona übertragen würden. Und wir haben auch ein paar Kleintiere dazubekommen. Aber seit Start der Corona-Problematik sind nur fünf oder sechs Hunde bei uns abgegeben worden.

Wie stark spüren Sie die Covid-19-Krise im täglichen Geschäft?
Eigentlich haben wir uns ganz gut abgeschirmt und unseren Betrieb ziemlich heruntergefahren. Das bedeutet, dass es weder Führungen durchs Tierheim gibt, noch dass Eltern mit ihren Kindern nur mal zum Tiere anschauen hierher kommen dürfen. Natürlich wirkt sich das auch auf die konkrete Tiervermittlung aus, die zwar weiterläuft, aber eben sehr eingeschränkt. Im Grunde ist die Nachfrage genauso groß wie vor dem Pandemieausbruch, jedoch müssen wir jetzt noch vorsichtiger sein, wem wir ein Tier geben.

Warum müssen Sie noch vorsichtiger sein?
Na ja, mittlerweile sind viele Menschen im Home Office und melden sich, weil sie nun gerne einen Hund haben möchten. Ihre Begründung lautet meist: Wir sind ja jetzt daheim und hätten Zeit, den Hund in Ruhe einzugewöhnen. Das ist zwar richtig, aber was passiert mit dem Tier, wenn die Einschränkungen vorbei sind und der Alltag zurückkehrt? Wenn der Hundehalter dann vielleicht wieder acht Stunden täglich arbeitet, bleibt dann der Hund allein daheim? Das müssen wir natürlich im Vorfeld genau abklären.

Wenn jemand einen Hund will, möchte er doch vorher durch die Zwingeranlagen und Hundehäuser wandern, um das richtige Exemplar zu finden. Das ist aber doch derzeit gar nicht möglich, oder?
Richtig, deswegen sprechen wir mit möglichen Interessenten vorher detailliert über ihre Vorstellungen, verlangen auch bei Mietwohnungen oder gemieteten Häusern die Erlaubnis des Vermieters. Unsere Homepage ist immer sehr aktuell, so dass man dort eventuell schon eine Vorauswahl treffen kann über Hunde, die infrage kommen könnten. Kristallisiert sich ein Hund heraus, dann machen wir mit den Interessenten einen Einzeltermin für alles weitere aus.

Im Gegensatz zu den Katzen brauchen Hunde Auslauf. Normalerweise haben Sie dafür ehrenamtliche Gassigeher, die dürfen ja dann auch nicht kommen…
Doch, die dürfen noch kommen, aber sie dürfen nicht mehr in Gruppen, sondern maximal zu zweit mit den Hunden raus und müssen natürlich die Abstandsregeln einhalten. Auf dem Innenhof dürfen sich nur noch höchstens vier Personen gleichzeitig aufhalten, alle anderen Gassigeher müssen vorm Tor bleiben. Ins Büro darf momentan überhaupt niemand mehr rein, wir regeln alles soweit möglich über unsere zwei Fenster ins Freie. Wir sind sehr vorsichtig.

Wie schützen Sie Ihre Mitarbeiter?
Alle Praktikanten und Freiwilligen haben wir nach Hause geschickt. Ebenso haben wir die Kollegen und Kolleginnen mit Vorerkrankungen, wie z.B. Diabetes oder einer Nierentransplantation, gebeten, daheim zu bleiben. Wer bei uns für die Verwaltung zuständig ist, kann das auch aus dem Home Office erledigen. Wir wollen einfach nichts riskieren. Vorort sein müssen eigentlich nur die Tierpfleger und die sind fast alle jung und robust. Bislang sind die alle fit und gesund, deswegen kommen wir momentan noch halbwegs zurecht.

Sollte sich die Lage die nächsten Wochen nicht entspannen, was würde das für das Tierheim finanziell bedeuten?
Dann wird die Situation für alle Tierheime bedenklich werden. Unser Tierheim kostet im Jahr zwischen 1,1 und 1,3 Millionen Euro, davon schlagen allein die Kosten für den Tierarzt für Impfungen, Kastrationen oder Operationen mit rund 300.000 Euro zu Buche. Wir erhalten von allen Städten und Gemeinden des Landkreises zwar eine minimale Gebühr pro Einwohner, aber diese Summe deckt lediglich etwa 25 Prozent unserer Ausgaben. Ein weiterer Anteil wird gedeckt durch die Beiträge unserer rund 3.500 Mitglieder sowie über die Tiervermittlung. Die Vermittlungsgebühr für einen Hund beträgt je nach Alter und Kastrationsstatus zwischen 200 und 350 Euro. Aber das reicht alles noch lange nicht. Wir sind angewiesen auf Erbschaften und Spenden. Allein durch die Absage unseres jährlichen Ostermarktes fehlen uns zirka 5.000 Euro. Erfreulich war allerdings, dass viele unserer Mitglieder und Marktbesucher aus den letzten Jahren unserem Spendenaufruf gefolgt sind. Wenn wir Pech haben, muss unser Sommerfest auch ausfallen. 

Das heißt also, es wird finanziell eng für Sie? 
Ja, das ist leider so, zumal ich weiß, dass es für viele Menschen selbst finanziell schwierig wird, wenn die derzeitige Situation sich nicht bald ändern wird. Sie können dann nicht mehr zusätzlich an uns spenden. Außerdem rechne ich dann damit, dass viele Tierhalter ihre Tiere nicht mehr halten können, weil sie Steuer, Futter, Tierarztkosten nicht mehr finanzieren können. Andere können vielleicht nur zu veränderten Arbeitsbedingungen in den Beruf zurückkehren oder ihren Hund nicht mehr mit ins Büro nehmen, so dass ein Tier dann nicht mehr in ihr Leben passt. Es ist alles schwer abzuschätzen. Wir sind jedenfalls für jede noch so kleine finanzielle Spende ausgesprochen dankbar.

Interview: Patricia Leßnerkraus

Spendenkonto: 
KSK Ludwigsburg
IBAN: DE80 6045 0050 0000 0095 68
BIC :   SOLADES1LBG

 

 

Ernte: „100 Prozent made by Kreis Ludwigsburg“ – mit Extra-Hygiene

Was auf den Feldern im Landkreis Ludwigsburg wächst, ist gefragte Ware: „Regionale Produkte stehen ohnehin hoch im Kurs. Dazu kommt noch, dass während der Corona- Pandemie frisches Obst und Gemüse sowieso stark gefragt sind – als Alternative zu den auf Vorrat gekauften Raviolidosen und Tütensuppen. Und natürlich als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie“, sagt Mike Paul von der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Stuttgart.

Allerdings hätten viele Landwirte in der Region ein Problem, das sich durch die Corona- Pandemie nochmals massiv verschärfe: Es fehlen Helfer auf den Höfen, so die Agrar- Gewerkschaft IG BAU. Saisonkräfte aus Rumänien oder Bulgarien dürften wegen der Corona-Pandemie nur bedingt einreisen – zu wenige, um eine reibungslose Ernte zu garantieren.

„Jetzt geht es darum, ein neues Wort zu entdecken: ‚Ernte-Solidarität‘. Wer aus dem Landkreis Ludwigsburg zupacken kann, sollte das jetzt tun. Es ist die Chance, Geld nebenbei zu verdienen und die Zeit sinnvoll zu investieren. Spargel, Spinat, Porree … – das April-Gemüse wartet nicht“, so Mike Paul.

Dabei gehe es nicht nur um die Ernte. Es sei auch die Zeit fürs Pflanzen und Säen: Karotten, Blumenkohl, Radieschen, Zwiebeln, Kopfsalat, Kohlrabi & Co. müssten jetzt auf die Felder. Im Mai nehme die Arbeit für Pflanz- und Erntehelfer dann noch einmal deutlich zu. „Durch die Corona-Krise ist die Landwirtschaft auf etwas angewiesen, was es schon lange nicht mehr gab: Darauf, dass alle vor Ort anpacken. Auf ein ‚Pflanzen und Ernten – zu (fast) 100 Prozent made by Kreis Ludwigsburg‘“, sagt Paul. Allerdings dürfe das nicht um jeden Preis geschehen, warnt die Agrar-Gewerkschaft: Lohn und vor allem auch Hygienestandards seien wichtig. „Wer Schüler, Studenten oder Flüchtlinge für die Arbeit auf dem Feld anheuert, der muss sie auch fair bezahlen“, verlangt der Bezirksvorsitzende der IG BAU Stuttgart. Auch in der Landwirtschaft gelte der gesetzliche Mindestlohn von 9,35 Euro pro Stunde.

Zusätzlich fordert die IG BAU für Saisonarbeiter genauso wie für die Stammbelegschaften in Agrarbetrieben eine Erschwerniszulage. „Immerhin setzen sich die Beschäftigten in der Phase der Corona-Pandemie bei ihrer Arbeit auch einemgewissen gesundheitlichen Risiko aus“, so Mike Paul. Landwirte in der Region sollten eingearbeitete Saisonkräfte „mit einem Lohn nicht unter 11 Euro pro Stunde vom Feld gehen lassen“. Den habe auch verdient, wer ohne Vorkenntnisse komme, was die Arbeit in der Landwirtschaft angeht: „Viele werden Laien sein, die die professionellen Handgriffe erst lernen müssen. Hier brauchen beide etwas Geduld – die Helfer, aber auch die Landwirte“, so der Gewerkschafter.„Schulen, Fachhochschulen und Unis, die geschlossen haben. Menschen in Kurzarbeit oder im Vorruhestand, die sich etwas hinzuverdienen wollen. Oder Beschäftigte, die schon ihre Kündigung bekommen haben. Und auch Geflüchtete, die ihre Chance sehen, an Arbeit zu kommen. – Die aktuelle Situation darf nicht dazu führen, dass Menschen bei der Erntearbeit auf den Feldern über den Tisch gezogen werden“, so Mike Paul.

Aber auch die Hygiene sei bei der Arbeit auf den Feldern unerlässlich – sogar das A und O: Es komme darauf an, auch draußen das regelmäßige Händewaschen und Desinfizieren sicherzustellen. „Das bedeutet, dass die Toilette am Feldrand einen Wasseranschluss braucht. Das sonst übliche Mobil-WC reicht hier nicht. Denn ohne Wasser – kein Händewaschen“, macht Paul deutlich.

Wenn Pflanz- und Erntehelfer in Unterkünften untergebracht werden, dann seien dabei Einzelzimmer notwendig. „Die Corona-Pandemie bedeutet das Aus der sonst üblichen Sammelunterkünfte. Denn dort gilt das gleiche wie auf den Feldern: Der Abstand von mindestens 1,5 Metern ist Pflicht. Besser ist eine ganze Zollstocklänge: also 2 Meter Abstand vom Nebenmann“, erklärt der IG BAU-Bezirksvorsitzende. Zudem müssten Sozial- und Sanitärräume alle zwei Tage fachmännisch gereinigt werden.

„Was auch tabu ist: die Sammelfahrt von Feld zu Feld. Neun-Mann-Bullis dürfen nicht mehr voll besetzt zum Einsatz kommen“, sagt Mike Paul. Erntehelfer sollten möglichst alleine und mit dem eigenen Pkw, Motorroller oder Fahrrad zur Feldarbeit fahren. Dafür müsse ihnen der Landwirt eine Entschädigung bezahlen. „Die Corona-Gefahr lauert überall. Pflanz- und Erntehelfer dürfen das bei ihrem Einsatz unter freiem Himmel nicht vergessen. Es ist die Pflicht der Arbeitgeber, die Arbeitsplätze und Unterkünfte so einzurichten, dass die Hygienestandards einfach einzuhalten sind. Wer Fragen und Probleme hat, sollte sich an die IG BAU oder an das örtliche Gesundheitsamt wenden“, so Mike Paul.

Wichtige Hygieneregeln für die Arbeit in der Landwirtschaft hat die Agrar-Gewerkschaft IG BAU online gestellt: www.igbau.de/Ploetzlich-Erntehelfer.html Wer sich aus dem Landkreis Ludwigsburg als Pflanz- oder Erntehelfer bewerben möchte, findet Jobs und weitere Infos unter www.agrarjobboerse.de. Stellenangebote gibt es auch auf dem Portal „Das Land hilft“ vom Bundeslandwirtschaftsministerium: www.das-land-hilft.de

red

Finanzpolitik lindert den Wirtschafts-Schock

Die Wirtschaft steht unter Schock. Experten erwarten eine Rezession der deutschen Wirtschaft in einer Größenordnung von 4,2 Prozent. Die Finanzpolitik versucht, das Schlimmste zu verhüten. Es gibt aber auch vorausschauenden Optimismus: Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sagen in ihrem Frühjahrsgutachten für das kommende Jahr 2021 eine Erholung und ein Wachstum von 5,8 Prozent voraus.

Bereits im ersten Quartal 2020 dürfte das Bruttoinlandsprodukt um 1,9 Prozent geschrumpft sein. Im zweiten Quartal bricht es dann als Folge des Shutdowns um 9,8 Prozent ein, prognostizieren die Experten. Dies ist der stärkste je seit Beginn der Vierteljahresrechnung im Jahr 1970 gemessene Rückgang in Deutschland und mehr als doppelt so groß wie jener während der Weltfinanzkrise im ersten Quartal 2009.

“Die Rezession hinterlässt deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt und im Staatshaushalt”, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. “In der Spitze wird die Arbeitslosenquote in diesem Jahr auf 5,9 Prozent und die Zahl der Kurzarbeiter auf 2,4 Millionen hochschnellen.” Im Durchschnitt werden die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vorjahr um knapp eine Viertelmillion auf 2,5 Millionen steigen.

“Deutschland bringt gute Voraussetzungen mit, den wirtschaftlichen Einbruch zu verkraften und mittelfristig wieder das wirtschaftliche Niveau zu erreichen, das sich ohne die Krise ergeben hätte”, sagt Wollmershäuser. Die günstige Finanzlage ermöglicht es dem Staat, weitgehende Maßnahmen zur Abfederung der kurzfristigen negativen Folgen für Unternehmen und private Haushalte zu ergreifen. Diese führen in diesem Jahr zu einem Rekorddefizit beim Gesamtstaat (Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherung) von 159 Milliarden Euro. Der Bruttoschuldenstand des Staates wird in diesem Jahr auf 70 Prozent in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt steigen.

Die mit dieser Prognose verbunden Abwärtsrisiken sind erheblich. So könnte sich die Pandemie deutlich langsamer abschwächen als angenommen. Auch das Wiederhochfahren der wirtschaftlichen Aktivitäten könnte schlechter gelingen und eine erneute Ansteckungswelle auslösen. Zudem könnten weitere Maßnahmen zur Infektionsbekämpfung in Kraft treten, die die Produktion länger oder in größerem Umfang stilllegen. Verwerfungen im Finanzsystem als Folge zunehmender Unternehmensinsolvenzen, die durch staatliche Schutzschilde nicht verhindert werden könnten, würden wahrscheinlicher.

Die Gemeinschaftsdiagnose wird vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, vom Institut für Wirtschaftsforschung (ifo) München, vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) Kiel, vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) Halle und vom Rheinisch-westfälischen Institut (RWI) in Essen erarbeitet.

Lars Wallerang

120 Jahre Mercedes

Der Name Mercedes steht wie kein zweiter für mustergültigen Fahrzeugbau aus deutschen Landen. Weder Daimler, noch Benz besitzen diesen Kultstatus. Außerdem heißt es ja nicht Daimler-Stern oder Benz-Stern, sondern Mercedes-Stern. Im Jahr 1900, also genau vor 120 Jahren, begann die illustre Markengeschichte.

Los ging es mit einer Marketing-Idee: Der Geschäftsmann und Automobilenthusiast Emil Jellinek kennt die Bedeutung eines klangvollen Markennamens. Anfang April 1900 trifft er mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) in Nizza eine Vereinbarung über den Vertrieb von Daimler-Fahrzeugen und -Motoren. Wegweisend ist dabei auch die Entscheidung für die Entwicklung eines neuen Motors, der den Namen Daimler-Mercedes führen soll.

Damit wird der Name, den Jellinek seit einigen Jahren als Pseudonym nutzt, zur Produktbezeichnung. Am 22. Dezember 1900 liefert die DMG den ersten mit dem neuen Motor ausgerüsteten Wagen nach Nizza, einen 35-PS-Rennwagen.

Das Fahrzeug, entwickelt von Wilhelm Maybach, ist nicht nur das neueste und leistungsstärkste Modell der DMG – es gilt auch als das erste moderne Automobil. Der Mercedes 35 PS ist konsequent auf Leistung, Gewichtsersparnis und Sicherheit ausgelegt, konstruiert unter anderem mit einem leichten Hochleistungsmotor, langem Radstand und niedrigerem Schwerpunkt.

Mit diesen Merkmalen und dem organisch in die Front integrierten Bienenwabenkühler gibt er dem Automobil eine eigenständige Form: Der erste Mercedes erinnert nicht mehr an eine Kutsche, der ein Verbrennungsmotor eingebaut wurde, er ist vielmehr eine Neukonstruktion, die von Grund auf konsequent für den innovativen Antrieb konzipiert ist. Die Fachwelt spürt sofort, dass sie mit dem Auftritt dieses Fahrzeugs eine tiefgreifende Veränderung der Automobiltechnik erlebt. Von Paul Meyan, dem Gründungsmitglied und Generalsekretär des Automobile Club de France (A.C.F.), ist die Feststellung überliefert: “Wir sind in die Ära Mercédès eingetreten.”

Die Markenbezeichnung geht zurück auf Jellineks Tochter Mercédès. Sie wächst in einer autobegeisterten Familie auf: Der in Baden bei Wien und in Nizza lebende Emil Jellinek fordert in den letzten Jahres des 19. Jahrhunderts mehr Leistung und innovative Technik von der Daimler-Motoren-Gesellschaft und initiiert damit die Entwicklung des modernen Automobils. Seit 1899 tritt er bei Autorennen an der Côte d’Azur mit leistungsstarken Fahrzeugen von Daimler unter dem Pseudonym “Monsieur Mercedes” an, also mit dem Vornamen seiner 1889 geborenen Tochter.

Nach den bahnbrechenden Motorsport- und Markterfolgen der Mercedes-Wagen wird der Name “Mercédès” am 23. Juni 1902 als Warenzeichen angemeldet und am 26. September gesetzlich geschützt. Emil Jellinek erhält im Juni 1903 die Erlaubnis, sich fortan Jellinek-Mercedes zu nennen und sagt dazu: “Wohl zum ersten Mal trägt der Vater den Namen seiner Tochter.”

Lars Wallerang

Kleine Händler flüchten in die Online-Welt

Die Zahl der Händler, die ihre Waren online im eigenen Webshop zu verkaufen, nimmt rasant zu. So stiegen bei einem großen Anbieter zwischen 15. und 31. März 2020 die Webshop-Bestellungen im Vergleich zu den beiden Vorwochen um über 240 Prozent.

“Viele kleine Händler haben bisher nicht mit dem Gedanken gespielt, ihre Waren auch online zu verkaufen. Plötzlich brachte die Coronakrise sie quasi über Nacht in die Lage, dass das Internet der einzige verbleibende Vertriebskanal ist”, sagt etwa Strato-Chef Dr. Christian Böing. “Gerade für kleine, stationäre Händler muss der Start in den E-Commerce jetzt so schnell und einfach wie möglich sein.”

Den Umzug stationärer Händler ins Web belegt der Blick auf die Internet-URLs, die im März 2020 registriert wurden: Hatte zwischen dem 1. und dem 14. März nur etwa jeder siebte Webshop-Betreiber (15 Prozent) auch ein stationäres Ladengeschäft, ist dieser Anteil zwischen dem 15. und dem 31. März mehr als viermal so hoch (66 Prozent).

Am verbreitetsten sind aktuell Angebote für Lebensmittel: Etwa jede sechste Webshop-URL (17 Prozent), die in den letzten zwei März-Wochen registriert wurde, gehört einem Shop mit Getränken oder Nahrungsmitteln. 13 Prozent verkaufen Bekleidung und weitere zwölf Prozent der Läden handeln mit Artikeln rund um das Thema Wohnen.

Besonders auffällig: Seit dem 15. März hatte jeder achte neue Webshop (zwölf Prozent) Waren mit direktem oder indirektem Bezug zur COVID-19-Pandemie wie Schutzmasken, Plexiglasscheiben oder Desinfektionsmittel im Angebot.

Rudolf Huber

Bei Germanwings gehen die Lichter aus

Die in Köln ansässige Airline Germanwings hebt nicht mehr ab. Die Lufthansa hat sich dazu entschlossen, den Flugbetrieb ihrer Tochter einzustellen. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen außerdem Flugzeuge anderer Teilgesellschaften stillgelegt werden. Bei nahezu allen Flugbetrieben des Konzerns sollen wegen der Auswirkungen der Corona-Krise Kapazitäten verringert und die Verwaltung verkleinert werden.

Germanwings flog bislang für Eurowings. Die bereits vor der Krise festgelegte Zielsetzung von Eurowings, den Flugbetrieb auf eine Einheit zu bündeln, solle nun beschleunigt umgesetzt werden, teilte Lufthansa mit. “Der Flugbetrieb der Germanwings wird beendet”, heißt es.

Den Angaben nach erwartet die Lufthansa auch für die Zeit nach der Corona-Krise offenbar einen deutlichen Nachfrage-Rückgang bei Flugreisen. Für alle Mitarbeiter gelte das Ziel, möglichst vielen eine Weiterbeschäftigung innerhalb der Lufthansa Group zu bieten.

Für die Lufthansa selbst bedeuten die drastischen Maßnahmen, dass dauerhaft 18 Langstreckenflugzeuge und elf Mittelstreckenjets am Boden bleiben werden. Darunter sind sechs Maschinen des Typs Airbus A380, die ohnehin ab 2022 an den Hersteller Airbus zurückgehen sollten. Auch das Langstreckenangebot der Eurowings wird deutlich verkleinert, wie der Vorstand beschlossen hat.

Ralf Loweg

Seite 11 von 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14