17°

Blühendes Barock feiert 20 Jahre weltgrößte Kürbis-Ausstellung

Die Gärten des Residenzschlosses in Ludwigsburg haben sich in eine riesengroße Kürbis-Märchenwelt verwandelt und öffnen ihre Pforten wieder für jede Menge Besucher aus dem In- und Ausland.

Kurz vor dem meteorologischen Herbstbeginn startet erneut die laut den Veranstaltern weltgrößte Kürbis-Ausstellung in den Gärten des Residenzschlosses in Ludwigsburg. Unter dem Motto „Fabelhafte Märchenwelt“ feiert die Ausstellung in diesem Jahr 20. Geburtstag und überrascht die Besucher wie gewohnt mit außergewöhnlichen Kürbis-Kunstwerken. Insgesamt 14 Märchen- und Fabelwesen wurden seit Mitte August in vielen hundert Arbeitsstunden von einem Künstlerteam um den Cleebronner Künstler Pit Ruge liebevoll aus rund 150 Tonnen Kürbissen in unterschiedlichen Größen, Formen sowie Farben auf Holz- und Stahlgerüsten kreiert und dekoriert. Darunter ein imposantes Einhorn, die Medusa, Robin Hood, Pumuckl, der chinesische Glücksdrache oder das Pokémon Pikachu.

Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barock, erinnert sich an die Anfänge der Ausstellung. „Als wir vor 20 Jahren unsere Kürbis-Ausstellung ankündigten, haben uns alle ausgelacht.“ Das mag auch mit daran gelegen haben, dass gerade vielen Menschen älteren Jahrgangs der Kürbis noch als Arme-Leute-Essen in Erinnerung war. „Eigentlich war es Viehfutter“, erläutert Kugel. Dass sich dieses Image positiv verändert hat, dazu tragen auch die Macher des Blühenden Barocks und der Aussteller Jucker Farm aus der Schweiz einen wesentlichen Teil bei. Lag anfangs das Hauptaugenmerk noch auf den Zierkürbissen, stehen in Ludwigsburg inzwischen die Speisekürbisse in beeindruckender Sortenvielfalt im Fokus. In gewohnter Qualität und Auswahl bieten die Aussteller wieder jede Menge kulinarische Leckerbissen rund um das Gemüse an. Neben Klassikern wie Kürbissuppe, Spaghetti mit Kürbis-Pesto oder Kürbis-Quiche, können die Besucher zusätzlich neue Rezepturen probieren wie Schnitzel mit einer leckeren Panade aus Kürbismehl und – kernen, den Kürbisfleischkäse sowie Churros, ein spanisches Spritzgebäck, in dessen Teig gehackte Kürbiskerne eingearbeitet werden. „Ich esse das Gemüse auch nach 20 Jahren Kürbis-Ausstellungen immer noch gerne und zwar in allen Variationen, geschätzt 20 Kilo pro Jahr“, erzählt Stefan Hinner, Verantwortlicher des Veranstaltungsteams. „Mein Favorit ist der grüne Hokkaido, weil er nicht nur gut schmeckt, sondern vielseitig anwendbar ist.“

Wenn am 3. November der Kürbisherbst im Blühenden Barock Ludwigsburg ausklingt, werden rund 450.000 Kürbisse die Ausstellung bestückt haben. Ob 2019 die 684 unterschiedlichen Sorten aus dem Vorjahr übertroffen werden, entscheidet sich erst in rund einer Woche. „Wir sind in diesem Jahr von der Reifezeit her rund zwei Wochen später dran, weil es Anfang Mai, als die Pflanzen ausgesetzt wurden, zwei kühle, feuchte Wochen gab, die die Kürbisaufzucht beeinträchtigt haben. Rund 20 Prozent der Ernte ist noch nicht abgeschlossen“, berichtet Jens Eisenmann vom Obsthof Eisenmann aus Marbach-Rielinghausen, der dank seiner rund 19 Hektar Anbaufläche in diesem Jahr die Ausstellung mit dem Gemüse komplett allein beliefert hat. „Es war ein schwieriges Jahr für den Kürbis“, erzählt er, „weshalb wir auch noch nicht wissen, wie viele der rund 800 ausgesäten Sorten tatsächlich etwas geworden sind.“ Damit sie richtig schmecken, sollte man die Kürbisse nur im vollreifen Zustand ernten. „Ob sie reif sind, erkennt man daran, dass der Stiel vom Gemüse hart und verholzt ist“, erklärt der Obstbauer.

Pünktlich zum 20. Jubiläum gibt es noch einige Veränderungen in der Ausstellung. Beispielsweise wurde der Verkaufsshop erneuert und vergrößert. Dort findet der Besucher alles rund um das Thema Kürbis – von leckeren Ölen, Gewürzen, Pestos und Nudeln bis hin zu Kochbüchern oder Dekoartikeln. Erstmals im Shop-Angebot ist der 100% biologisch abbaubare „Kürbisschwamm“. Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden außerdem unterstrichen durch die erstmals eingeführte Ausgabe gegen Pfand von Mehrweg-Kaffeebechern und abspülbaren Metallschalen. Ebenfalls neu ist ein Stand „Geschnitten oder am Stück“. Dort werden große Kürbisse aufgeschnitten, so dass die Besucher selbst entscheiden können, wie viel sie davon mit nach Hause nehmen wollen. Zusätzlich gibt es das Angebot neugezüchteter, verkleinerter Sorten wie beispielsweise beim Spaghetti-Kürbis oder dem grünen Hokkaido sowie Saatgut-Verkauf für den heimatlichen Garten.

Während der dreimonatigen Ausstellungen werden wieder jede Menge Sonderveranstaltungen geboten. Vom 5. bis 8. September kann man die lustige Welt der Kürbisgnome erleben, am 15.9. werden die ersten Riesenkürbisse fürs Frühwiegen auf die Waage gelegt. Zum sechsten Mal wird das Polizeipräventionsteam Ludwigsburg, begleitet von Bundespolizei, DRK und anderen Unterstützern, am 14./15. September passend zum Schulanfang mit der Aktion „Sicher und gesund zur Schule“ Kindern beibringen, worauf sie auf dem Schulweg im Verkehr achten müssen. Am dritten September-Wochenende findet die jährliche Kürbis-Regatta statt, der folgt am 6. Oktober zunächst die deutschen Meisterschaften im Kürbiswiegen und eine Woche später die Europameisterschaft. Am 20. Oktober steigt das Riesenkürbis-Schnitzfestival, am 26./27. Oktober steht Kürbis-Schnitzen für Jedermann auf dem Programm. Zwischendrin gibt es Länderwochen zur gesonderten Präsentation von alteingesessenen, aber seltenen Sorten aus sechs verschiedenen Regionen Europas.

„Im ersten Jahr sind 50.000 Besucher in den Schlosspark gekommen, mit der letztjährigen Ausstellung haben wir mit 250.000 Besuchern einen Rekord aufgestellt“, freut sich BlüBa-Chef Volker Kugel. „Mal schauen, ob wir das im Jubiläumsjahr noch toppen können.“

Angebote und gute Gründe für einen Spaziergang durch die Kürbis-Ausstellung gibt es jedenfalls genug.

Patricia Leßnerkraus

14-jähriges Mädchen stirbt nach Messerattacke – 27-Jähriger festgenommen

Nach einem Angriff auf zwei Mädchen in der Gemeinde Illerkirchberg im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis ist eine 14-Jährige Deutsche mit türkischen Migrationshintergund ihren Verletzungen erlegen. Das teilte das Polizeipräsidium Ulm mit. Ein 27-jähriger Tatverdächtiger soll zuvor die Kinder am Montagmorgen auf dem Weg zur Schule mit einem Messer angegriffen haben.

Was war genau passiert?

Gegen 7.30 Uhr hatten Zeugen der Polizei gemeldet, dass in Oberkirchberg zwei Mädchen angegriffen und verletzt worden seien. Der alarmierte Rettungsdienst kümmerte sich sofort um die 13 und 14 Jahre alten Mädchen und brachte sie in Kliniken. Dort verstarb die 14-Jährige im Laufe des Tages. Die noch laufende Obduktion soll nähere Hinweise auf die genaue Todesursache geben.

Die Polizei nahm sofort die Ermittlungen auf. Sie erfuhr, dass der Angreifer aus einer benachbarten Asylbewerberunterkunft gekommen und nach der Tat dorthin wieder geflüchtet sei. Als die Polizei diese mit Spezialkräften durchsuchte, traf sie dort auf drei Bewohner, alle Asylbewerber aus Eritrea. Zwei nahm sie mit zur Dienststelle. Der Dritte war verletzt und musste in ärztliche Behandlung.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler wurden die Mädchen vermutlich mit einem Messer angegriffen. Die Mädchen waren zu dieser Zeit auf dem Weg zur Schule. Die 14-Jährige musste nach dem Angriff noch am Tatort wiederbelebt werden, bevor sie in die Klinik gebracht wurde, wo sie trotz aller ärztlichen Bemühungen verstarb. Auch die 13-Jährige, ebenfalls eine deutsche Staatsangehörige, musste schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt in einer Klinik behandelt werden.

Der 27-Jährige, der verletzt in der Unterkunft angetroffen wurde, steht im Verdacht, die Mädchen angegriffen zu haben. Bei ihm fand die Polizei auch ein Messer, welches als Tatwaffe in Betracht kommt. Der Verdächtige befindet sich aktuell unter polizeilicher Bewachung in einem Krankenhaus.

Jetzt ermitteln Staatsanwaltschaft und Polizei, weshalb es zum Angriff auf die beiden Mädchen kam und ob der Tatverdächtige und die beiden Mädchen sich vorher kannten.

Die Polizei betont, dass sie sich bewusst ist, dass Ereignisse dieser Art Ängste und Emotionen schüren. Sie bittet daher darum, keinen Generalverdacht gegen Fremde, Schutzsuchende oder Asylbewerber allgemein zu hegen oder solchem Verdacht Vorschub oder Unterstützung zu leisten.

red