Bundestag entscheidet über Transplantationsgesetz: 7 Fakten zur Organspende

Große Spannung vor der heutigen Abstimmung im Bundestag über eine Neuregelung der Organspende in der Bundesrepublik

Heute berät der Deutsche Bundestag abschließend über zwei konkurrierende Gesetzesentwürfe, die eine Neuregelung der Organspende vorsehen. Ein Gesetzesentwurf umfasst die Einführung der doppelten Widerspruchslösung, der andere Entwurf die Weiterentwicklung der bestehenden Zustimmungslösung. Franktionsoffen soll in dieser 2. Lesung des Bundestags über die Entwürfe abgestimmt werden. Ebenfalls zur Abstimmung steht ein Antrag um die Vertrauenslösung. Am 25. September 2019 hatte sich der Ausschuss für Gesundheit bereits zu den Gesetzesentwürfen positioniert. Er empfahl über die Gesetzentwürfe sowie den Antrag im Plenum einen Beschluss zu fassen.

Widerspruchslösung von Gruppe um Spahn und Lauterbach

Ein Entwurf wurde von einer fraktionsübergreifenden Gruppe um Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und dem stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) eingebracht. Er sieht die Einführung der so genannten doppelten Widerspruchslösung vor. Nach der soll jeder automatisch zum Organspender werden, der dem nicht zu Lebzeiten widersprochen hat. Alle Personen ab 16 Jahren sollen demnach ausführlich informiert werden und sich als Spender bundesweit registrieren können– es sei denn, sie widersprechen.

Der Widerspruch soll in einem bundesweiten Register dokumentiert werden können. Den Eintrag können die Betroffenen jederzeit selbst erstellen, bearbeiten und auch löschen. Liegt kein Widerspruch vor, so werden die Angehörigen befragt, ob ihnen ein schriftlicher Widerspruch oder ein der Organ- oder Gewebeentnahme entgegenstehender Wille bekannt ist. Ist dies nicht der Fall, ist die Organspende zulässig. Bei Minderjährigen und Menschen, die nicht in der Lage sind Bedeutung und Tragweite einer Organ- oder Gewebespende zu erkennen, gelten veränderte Regelungen.

Etwa 9.500 Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen warten auf eine Spenderniere. 2018 gab es bundesweit 955 Organspenderinnen und Organspender. Das entspricht 11,5 Organspenden je eine Million Einwohner. In Europa führt Spanien regelmäßig die Statistiken zur Organspende an. 2017 kamen dort auf eine Million Einwohner 46,9 Organspenderinnen und Organspender.

7 Fakten zum Thema Organspende:

  • In 2019 warteten rund 9500 Menschen auf lebensrettende Organe
  • 3 Menschen sterben durchschnittlich jeden Tag
  • In EU-Ranking liegt die Bundesrepublik weit hinter Spanien, Kroatien, Slowenien, Norwegen und Polen
  • In Deutschland spenden durchschnittlich 11,2 Menschen pro einer Millionen Einwohner
  • Spanien liegt mit 48 Organspenden auf eine Millionen Einwohner an der Spitze
  • In 20 der 28 EU-Länder gilt eine Widerspruchslösung
  • Seit 1963 gab es über 135.000 Organtransplantationen in Deutschland

Quelle: Deutsche Stiftung Organspende

 

red

 

Laureus Awards: Diese Stars und Teams sind nominiert

Lewis Hamilton nimmt den nächsten Anlauf: Der Formel-1-Weltmeister ist zum fünften Mal als Laureus World Sportsman of the Year nominiert worden.

Holt sich der sechsmalige Weltmeister die Auszeichnung diesmal? Bislang ging er jedes Mal leer aus. 2008 hatte er in der Kategorie Durchbruch des Jahres seinen bis heute einzigen Laureus-Award gewonnen.

Seine Konkurrenten bei der 20. Auflage der Verleihung am 17. Februar in Berlin sind nicht ohne: Neben MotoGP-Champion Marc Marquez sind das Weltfußballer Lionel Messi, Tennis-Ikone Rafael Nadal, Golf-Superstar Tiger Woods und Top-Leichtathlet Eliud Kipchoge.

Stammgast in der Kategorie “Weltteam des Jahres” ist Hamiltons Mercedes-Team. 2019 feierten die Silberpfeile den sechsten Konstrukteurstitel in der Formel 1 und sind dementsprechend auch zum sechsten Mal nominiert. 2018 konnte Mercedes zum einzigen Mal gewinnen.

Die Konkurrenz: Der FC Liverpool mit dem deutschen Trainer Jürgen Klopp, das Rugby-Team Südafrikas, die spanische Basketball-Nationalmannschaft der Männer, die Toronto Raptors (Basketball) und die Frauen-Fußball-Nationalmannschaft der USA.

Ebenfalls nominiert: Sophia Flörsch. Sie kann in der Kategorie “Comeback of the Year” auf einen Award hoffen. Andy Murray (Tennis), der FC Liverpool (Fußball), Kawhi Leonard (Basketball), Christian Lealiifano (Rugby) und Nathan Adrian (Schwimmen) sind ebenfalls nominiert.

Flörsch hatte sich bei einem Horrorcrash beim legendären Formel-3-Rennen in Macau Ende 2018 schwer verletzt, war aber 2019 ins Cockpit zurückgekehrt und zuletzt sogar wieder in Macau an den Start gegangen.

1000 internationale Sportjournalisten hatten diese Vorauswahl getroffen, die Preisträger werden nun von den 68 Mitgliedern der Laureus World Sports Academy gewählt.

China holt auf: Diese Marken machen Apple Konkurrenz

Es muss nicht immer Apple oder Samsung sein. Auch chinesische Hersteller wie Xiaomi, Oppo und ZTE sind gefragt, sie schaffen in einem stagnierenden Markt noch starke Wachstumszahlen. Experten des Vergleichsportals Verivox erklären den rasanten Aufstieg.

Beispiel Xiaomi: Die Chinesen sind erst seit August 2019 offiziell auf dem deutschen Markt, doch das Interesse ist riesig: Das Google-Suchvolumen für Xiaomi wuchs in Deutschland innerhalb eines Jahres um über 80 Prozent, für drei Modelle sogar um mehrere Tausend Prozent.

“Geräte wie das ZTE Axon 10 Pro bieten eine Oberklasse-Ausstattung für weniger als 500 Euro – die Highend-Modelle von Samsung oder Apple kosten mindestens 50 Prozent mehr”, sagt Eugen Ensinger, Telekommunikationsexperte von Verivox. “Mittelklasse-Handys wie das Xiaomi Redmi Note 8 Pro sind trotz üppiger Ausstattung für unter 250 Euro zu haben. Wer auf keine bestimmte Marke festgelegt ist, findet bei den aufstrebenden chinesischen Herstellern oft ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.”

Wichtig zu wissen: Oft gibt es gar nicht so viele Unterschiede zu den Glamour-Marken, weil in vielen Fällen die gleichen Komponenten verbaut sind; teilweise laufen die Geräte sogar über dieselben Fertigungsstraßen. Xiaomi oder ZTE arbeiten dafür mit deutlich niedrigeren Margen und setzen auf höhere Stückzahlen. Auch die Marketingausgaben sind niedriger als Samsung, Apple oder Huawei. So erreichen die Marken aus China keine Superlative, können jedoch aktuelle Technik zu sehr günstigen Preisen bieten.

Dieses Konzept passt: Europaweit haben im vergangenen Jahr nur die Top 3 mehr Smartphones verkauft als Xiaomi. Frühere Erfolgsgaranten wie Sony, LG oder HTC sind auf dem Handymarkt längst in die dritte Reihe gerückt.

Die Strahlkraft der großen Marken ist aber noch nicht verblasst: Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Verivox ergab, würden 52 Prozent der Millennials das meiste Geld für ein iPhone ausgeben, fast 30 Prozent für ein Samsung-Gerät.

Andreas Reiners

Bei Opel wird der Gürtel noch enger geschnallt

 Die Nachricht klingt zunächst gut: Der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen wurde bei Opel um weitere zwei Jahre bis Juli 2025 verlängert. Die Jungfacharbeiter, die sich in der Ausbildung befinden, werden unbefristet übernommen. Außerdem hat das Unternehmen weitere Investitionen in das Werk in Rüsselsheim beschlossen: Die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 als Fünftürer und ab 2022 als Kombi wird in Rüsselsheim produziert. Doch es gibt auch schlechte Nachrichten: Es werden weitere Stellen abgebaut, ein Kahlschlag droht.

Denn es werden in Absprache mit dem Betriebsrat freiwillige Programme zur Personalreduzierung wie Altersteilzeit, Vorruhestand und Abfindungen deutschlandweit für die Jahrgänge bis 1963 geöffnet. So kann Opel bis Ende 2021 weitere 2100 Stellen abbauen.

Besonders betroffen soll dabei das Werk in Rüsselsheim sein. Die Vereinbarung gilt für die Werke Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern.

Das ist aber noch nicht alles, wie das Handelsblatt berichtet. Demnach soll es für die Tochter des französischen PSA-Konzerns aufgrund einer Vereinbarung zwischen Unternehmen und Betriebsrat möglich sein, bis Ende des Jahrzehnts insgesamt bis zu 4100 Stellen einzustampfen, jeweils verbunden mit einer Ausweitung des Kündigungsschutzes. Sofern sich genügend Freiwillige für die Programme zur Personalreduzierung finden.

Die Peugeot-Mutter PSA hatte Opel im Jahr 2017 mit rund 19.000 Beschäftigten in den deutschen Werken übernommen. Seitdem wird der Traditionshersteller auf Effizienz getrimmt: Bereits rund 6800 Beschäftigte unterschrieben Verträge zu Altersteilzeit, Vorruhestand oder Abfindungen.

Andreas Reiners

Ende von Windows 7 oft ignoriert

Rund ein Drittel aller PC-Nutzer verwenden noch das alte Betriebssystem “Windows 7”. Doch jetzt hat Microsoft den Support dafür eingestellt. Außerdem unterstützt der Konzern künftig auch nicht mehr die Server-Betriebssysteme Microsoft Server 2008 und 2008 R2, teilt das Computermagazin “IT-Business” mit.

“Wer weiterhin die drei Dinosaurier im Einsatz hat, muss mit gravierenden Folgen für die Sicherheit seiner Daten beziehungsweise seines Unternehmens rechnen”, sagte Sicherheitsexperte Thomas Uhlemann von Eset im Gespräch mit der Fachzeitung. “Entfallen die regelmäßigen Sicherheitspatches, werden bekanntgewordene Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen.”

Die Schwachstellen des Systems, die künftig nicht mehr kostenlos geflickt werden, könnten Cyberangriffe erleichtern, warnte Eset. Entwickler von Schadprogrammen hätten bereits gezielt Schadcodes für bekannt gewordene Windows-Schwachstellen programmiert. “Der Umstieg auf ein modernes Betriebssystem ist für Unternehmen und Privatanwender unausweichlich”, sagte Uhlemann. “Cyberkriminelle warten nur darauf, nicht mehr geschlossene Sicherheitslücken bei Windows 7 auszunutzen.

Lars Wallerang

Impfungen gewinnen an Akzeptanz

Es gibt zwar Impf-Gegner in Deutschland, doch sind die Befürworter der Schutzimpfungen in der Überzahl. Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine positive Einstellung zum Impfen. Dies zeigen die neuen Daten der bundesweiten Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) “Einstellungen, Wissen und Verhalten von Erwachsenen und Eltern gegenüber Impfungen”.

Die Studiendaten belegen, dass sich 77 Prozent der Erwachsenen “befürwortend” oder “eher befürwortend” für eine Impfung aussprechen, 17 Prozent haben teilweise Vorbehalte und sechs Prozent lehnen eine Impfung ab. Damit ist der Anteil der Erwachsenen, die Impfungen befürworten bzw. eher befürworten, gestiegen. Im Jahr 2012 lag er bei 61 Prozent.

“Dass immer mehr Menschen in Deutschland Impfungen positiv gegenüberstehen, ist eine erfreuliche Entwicklung, denn Impfungen sind der bestmögliche Schutz vor ansteckenden Infektionskrankheiten”, sagt Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA. “Unsere Studiendaten belegen aber auch Wissenslücken – so sind die Impfempfehlungen gegen Masern im Erwachsenenalter in der Gruppe der nach 1970 Geborenen nur 28 Prozent der Befragten bekannt.” Hier gelte es, diese Personen zukünftig verstärkt und gezielt zu informieren. “Wir werden unsere qualitätsgesicherten Informationsangebote dahingehend spezifisch weiterentwickeln.”

Ein Teil der Befragten äußert trotz grundsätzlicher Impfbereitschaft Vorbehalte und Ängste gegenüber Impfungen. Mehr als ein Viertel ließ nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren eine oder mehrere anstehende Impfungen nicht durchführen. 29 Prozent begründen dies mit Angst vor Nebenwirkungen und 21 Prozent zweifeln an dem Schutz der Impfung vor einer Krankheit.

Ralf Loweg

3,7 Milliarden ungenutztes Sparpotenzial bei Krediten

Wer vergleicht, kann viel Geld sparen. Das gilt für sehr viele Bereiche des Lebens. Auch für Ratenkredite, wie das Kreditportal in einer Bilanz des vergangenen Jahres vorrechnet. Hätten alle Kreditnehmer im letzten Jahr ihren Kredit über ein Kreditportal abgeschlossen, hätten sie insgesamt 3,7 Milliarden Euro sparen können.

Denn: Ratenkredite sind 2019 insgesamt teurer geworden. Im Bundesdurchschnitt stiegen die Zinsen im zweiten Jahr in Folge. Auf Kreditportalen im Internet wurden sie jedoch günstiger.

Das Problem: Die Mehrheit der Kreditinteressenten hat kein Bewusstsein für Zins- und damit verbundenen Preisunterschiede. Viel Mühe geben sich die Verbraucher nicht, denn laut Schufa werden vor einem Kreditabschluss im Schnitt nur 2,7 Angebote verglichen.

Wichtig zu wissen, obwohl es eigentlich logisch ist: Banken wollen ihre eigenen Kredite verkaufen. Diese Kredite sind nicht automatisch die günstigsten. Wer ausschließlich auf die Empfehlungen einzelner Banken vertraut, riskiert daher, zu viel für seinen Kredit zu zahlen.

Für Kreditnehmer zahlt sich der Vergleich aus: Kredite, die 2019 zum Beispiel über smava abgeschlossen wurden, waren im Schnitt 39 Prozent günstiger als im Bundesdurchschnitt.

Ralf Loweg

Kann der Arbeitsmarkt den Umstieg auf Elektroautos bewältigen?

In der Diskussion über den Umstieg auf Elektromobilität plädiert der Autoindustrieverband VDA für Weiterbildung und Qualifizierung. Dies könne negative Arbeitsmarkteffekte abmildern. “Qualifizierung und Weiterbildung sind für den erfolgreichen Transformationsprozess von zentraler Bedeutung”, sagte VDA-Geschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel. Vor diesem Hintergrund sei zu prüfen, ob die Instrumente des Qualifizierungschancengesetzes und des Kurzarbeitergeldes angepasst werden müssen.

Der VDA stellt sich dabei den düsteren Prognosen des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) entgegen: Die Beschäftigungsperspektiven der IAB-Studie im NPM-Zwischenbericht würden in einem Extremszenario auf Basis eines Top-Down-Ansatzes und älterer Daten zur Importquote von einem unrealistischen Ansatz ausgehen, wonach bis zum Jahr 2030 410.000 Stellen in der gesamten Volkswirtschaft wegfallen könnten. Doch bereits heute gebe es, so Scheel, mehrere Produktionsstandorte für Elektroautos in Deutschland, weitere nehmen die Fertigung in Kürze auf.

Ähnliches gelte für Batteriestandorte im Inland. “Unsere Hersteller werden bis 2023 ihr Angebot bei elektrifizierten Fahrzeugen auf über 150 E-Modelle verdreifachen. In alternative Antriebe und dabei vor allem in die Elektromobilität investieren die deutschen Hersteller und Zulieferer bis 2024 rund 50 Mrd. Euro”, betont der VDA-Geschäftsführer.

Für realistischer hält der VDA die ebenfalls im Zwischenbericht erwähnte ELAB-Studie, die auf Basis eines sogenannten “Bottom-Up-Ansatzes” die Aussage enthält, dass der Umstieg von Verbrenner- auf Elektroautos im Bereich des Antriebsstrangs mit einem Abbau von 79.000 bis 88.000 Stellen im Jahr 2030 verbunden sein könnte.

Ral Loweg

Darum sind die Zuckerwerte im Winter erhöht

Wer im Winter bei sich erhöhte Zuckerwerte feststellt, muss noch nicht in Panik verfallen. In einem gewissen Rahmen ist ein Anstieg normal. “Das hat vermutlich einen ganz unspektakulären Grund”, erklärt der Münchner Diabetologe Dr. Helmut Pillin im Apothekenmagazin “Diabetes Ratgeber”. An frostigen, dunklen Tagen bleibt man eher auf der Couch liegen und gönnt sich die eine oder andere süße Leckerei. Weniger Bewegung und mehr Essen ergeben dann höhere Werte.

Wichtig: Fans von Schneewanderungen und Wintersportler sollten Unterzuckerungen immer im Blick haben. Auch wenn man “nur” Schnee schippt: Das ist anstrengender, als es aussieht.

Heißt: Wer Insulin spritzt, sollte deshalb vorher messen und eventuell etwas essen. Für Patienten ist es ratsam, den Arzt zu fragen, wie sie die Diabetes-Therapie an Winteraktivitäten anpassen müssen.

Andreas Reiners

Illegale Abfallentsorgung: Zeugen gesucht

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz ermittelt derzeit gegen unbekannte Täter, die vermutlich am vergangenen Wochenende in Ensingen Restmüll und Renovierungsabfälle illegal entsorgt haben. Mutmaßlich handelt es sich um dieselben Täter, die auf dem Häckselplatz zwischen Ensingen und Horrheim sowie bei der Biogasanlage Ensingen insgesamt etwa vier Kubikmeter Renovierungsabfälle wie Bodenbeläge, Holz, Kunststoff, Fensterrahmen sowie vermutlich Überbleibsel einer Wohnungsauflösung wie Tische, Stühle und Schrankteile abluden. Des Weiteren hinterließen die Unbekannten auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße “Herrenwiese” etwa 100 blaue Säcke, die mit Restmüll gefüllt waren. Um die sachgerechte Entsorgung mussten sich nun der Bauhof der Stadt Vaihingen an der Enz bzw. der Betreiber des Discountmarktes kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zur Herkunft der Abfälle geben können, sich unter Tel. 07042/941-0 zu melden.