10°

Antisemitische Schmierereien schockieren Marbacher

In Marbach am Neckar wurde vergangenen Freitagmittag an einer Garage antisemitische Schmierereien entdeckt.

Vergangenen Freitag gegen 13:20 Uhr hat eine Passantin an einer zum Hörnlesweg gerichteten Garage in der Fohlenbergstraße in Marbach am Neckar eine antisemitische Schmiererei entdeckt. Der in silbergrauer Farbe aufgesprühte Schriftzug verlief auf einer Länge von etwa 5 Metern über die gesamte Garagenwand und war mit dem TAG “Rey Misterio” gekennzeichnet. Was genau auf der Wand geschrieben stand, wurde in der Mitteilung nicht angegeben, Nach Angaben eines Polizeisprechers, war es “eine solche Aussage, die man nicht wiederholen sollte”.

An einer Wand auf der gegenüberliegenden Straßenseite fand sich eine weitere Schmiererei mit der Zahlenkombination “187”. Den bisherigen polizeilichen Ermittlungen zufolge wurde die Schmiererei im Zeitraum von Freitag, 14:00 Uhr bis Samstag, 13:20 Uhr von einem bislang unbekannten Täter angebracht. Der Schriftzug wurde noch am selben Tag entfernt. Die weiteren Ermittlungen hat das Staatsschutzdezernat der Kriminalpolizeidirektion Böblingen übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei, Tel. 07031 1300, in Verbindung zu setzen.

Das Persönlich-Interview: Ludwigsburg24 trifft Christian Schneider

Digitalisierung gehört zu seinen Lieblingsthemen. Wenn Christian Schneider darüber spricht, strahlt er über das ganze Gesicht und seine Begeisterung wirkt ansteckend. Erst seit Anfang des Jahres zeichnet der 44-Jährige als Hauptgeschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim verantwortlich, aber er hat durchaus viel vor. Wie er die Stadtwerke für die Herausforderungen der nächsten Jahre aufstellen will, erzählt der studierte Betriebswirt im Gespräch mit Ludwigsburg24. 

Ein Interview von Patricia Leßnerkraus und Ayhan Güneş

Herr Schneider, Ihre Begeisterung kennt keine Grenzen, wenn Sie über digitale Technik und ihre Möglichkeiten sprechen. Ist das Thema Ihr Steckenpferd?
Hierbei handelt es sich nicht allein um meine Leidenschaft, sondern es ist die Voraussetzung fürs Überleben auch für dieses Unternehmen. Seit 20 Jahren habe ich mit Energiewirtschaft zu tun und in dieser Zeit habe ich nur Veränderung erlebt. Was aber derzeit passiert, ist eine komplette Transformation der Energiewirtschaft und nicht nur von ihr. Sondern jedes Unternehmen muss sich mit diesen neuartigen Themen und Herausforderungen auseinandersetzen.

Warum?
In den nächsten 30 Jahren werden vor allem vier Themen präsent sein: Das ist die Digitalisierung, begonnen von der elektronischen Post bis hin zu der Möglichkeit innerhalb kürzester Zeit viele Dinge zu erledigen durch Einsatz von Robotic, KI etc.. Dafür braucht man eine veränderte, vernetzte Infrastruktur. Die Stadtwerke werden ihre smarte Infrastruktur in den Städten Ludwigsburg und Kornwestheim sowie in Teilen des Kreises Ludwigsburg anbieten. Dann gibt es das Thema Dezentralisierung und Dekarbonisierung. Wir werden bis 2050 weder Kohle- noch Atomkraftwerke im Einsatz haben und sind gerade dabei, auch Teile des Erdgasvolumens durch synthetische Gase zu ersetzen. Die Ölheizungen sind ebenfalls nicht mehr gefragt. Es stellt sich die Frage: Wie also erzeugen wir künftig unsere Wärme, woher bekommen wir unseren Strom? Da kommen wir direkt zum nächsten Thema, die Sektor übergreifende Vernetzung. Egal, ob es PV-Anlagen auf dem Dach sind, Blockheizkraftwerke im Keller oder sonstige kleine Kraftwerke – wir vernetzen sie alle und fügen sie zu einem großen regionalen, virtuellen Kraftwerk wieder zusammen. Lassen Sie uns über Demografie sprechen, die jedes Unternehmen betrifft. Wir merken, dass wir älter werden, aber was kommt nach? Wie können wir diese Alterspyramide stemmen? Also müssen wir das Thema Personalentwicklung vorantreiben. Niemand, kein Unternehmen, keine Branche und Kommune kann wirklich diese Themen Digitalisierung, Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Demografie zukünftig nicht beachten.

Haben Sie ursprünglich Energiewirtschaft, Informatik oder etwas Ähnliches studiert?
Nein, zuerst habe ich eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolviert und danach ein Betriebswirtschaftsstudium angeschlossen. In der Ausbildung war ich in einem Unternehmen angestellt, das Metallkreissägeblätter hergestellt hat. Dort habe ich miterlebt was passiert, wenn man die veränderten Marktbedingungen nicht beachtet und auf eine falsche Strategie setzt. Das alteingesessene Unternehmen musste plötzlich feststellen, dass die Metallkreissägeblätter durch Wasserschneiden oder Laser ersetzt wurden. Das führte letztlich dazu, dass sich binnen eines Jahres die Zahl der Belegschaft halbierte. Das Unternehmen konnte sich nur mit viel Einsatz und Zeit stabilisieren und für sich neue Nischenmärkte entdecken. Ich habe es dann vorgezogen, mir nach meiner Ausbildung einen neuen Job zu suchen.

Und dann sind Sie bei den Stadtwerken in Pforzheim gelandet.
Richtig, denn ich wollte einen Job, der krisensicher ist. Strom braucht man schließlich immer, also habe ich mich bei den Pforzheimer Stadtwerken beworben und bin tatsächlich auch genommen worden, nachdem ich das Assessment Center recht erfolgreich absolviert habe.

So erfolgreich, dass Sie gleich neunzehn Jahre in verschiedenen Funktionen dortgeblieben sind?
Richtig, zuerst war ich als Beteiligungscontroller eingestellt, zwei Jahre später wurde ich Kaufmännischer Leiter bei einer Tochtergesellschaft, 2002 durfte ich dann auch die Verbrauchsabrechnung übernehmen, was für mich bedeutete, dass ich nah am Kunden gearbeitet und dabei gelernt habe, sehr genau auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren. 2005 war der Wettbewerb so intensiv, dass mir aufgrund meiner Kundenerfahrung die Leitung des Vertriebs übertragen wurde. Ich durfte in dieser Funktion neuartige Produkte und Leistungen einführen, die Marktanteile stabilisieren, neue Kunden akquirieren, einen bundesweiten Vertrieb aufbauen. Alles Genannte, wird auch vermehrt hier in Ludwigsburg eine Rolle spielen.

Inwiefern?
Wir setzen auf Kooperationen, zum Beispiel mit der Sparkasse. Unsere Produkte und Leistungen finden sich auch in der Vorteilswelt wieder. Wir sind gerade dabei, unseren Kunden bedarfsgerechte Produkte und Leistungen anzubieten. Hier schaffen wir die Voraussetzungen, in denen wir die Energie-, Breitbandprodukte mit Leistungen aus den Bädern, Parkierungen und der Kunsteisbahn vernetzen und verschmelzen. Somit profitiert der Kunde von vielseitigen Mehrwerten.

Außerdem suchen wir nach Kooperationen mit Dritten. Was bedeutet das? Wir liefern die Infrastruktur nicht nur im Boden, sondern im Gebäude, in der Wohnung und bilden damit die Drehscheibe, die als Plattform erkennbar ist. Hier können die Stadtwerke sämtliche Informationen zur Verfügung stellen und Partner wie Krankenkassen, Versicherungen oder Banken ins Boot holen, um somit dem Kunden zusätzlich reizvolle Angebote zu unterbreiten, die er von anderen Anbietern nicht so umfassend bekommt. Wir können attraktive Leistungen bedarfsgerecht anbieten, wie zum Beispiel: Smart Home, bis hin zu Kampagnen, wie ein verminderter Eintritt in den Bädern oder kostenfreies Parken für einen bestimmten Zeitraum. 

Ihr Vorgänger Bodo Skaletz hat die Stadtwerke 20 Jahre lang geführt. Nun sind Sie als neuer Kapitän an Bord. Wohin geht die Reise mit Ihnen?
Der Kurs der Stadtwerke wurde bereits vor fünfzehn, zwanzig Jahren vorgegeben und hat ein Fundament. Den Kurs gestalte ich dennoch mit. Im letzten Jahr haben wir uns dazu entschieden, eine Strategielandkarte zu entwickeln, mit ein, drei, fünf, zehn Jahresschritten. Mit unseren Führungskräften haben wir erarbeitet, was wir gemeinsam in zehn Jahren erreichen wollen. Diese gemeinsam entwickelten Maßnahmen werden nun Stück für Stück umgesetzt. Wir haben Einflüsse aus dem Markt, von der Gesetzgebung, von Unternehmen und so weiter, und die führen zwangsläufig zu diversen Kursveränderungen. Aber das Fundament selbst ist gelegt worden und darauf arbeiten wir jetzt gerade.

Wo sollen künftig die Schwerpunkte gelegt werden?
Die Bereitstellung von Wasser, Strom und Wärme bleibt weiterhin unsere Aufgabe. Aber auf die Energielieferung setzen wir weitere intelligente Leistungen drauf. Nehmen wir das Beispiel Smartes Quartier. Im Boden haben wir ein intelligentes Netz. Dieses regelt die Lastverläufe. Im Quartier selbst haben wir zum Teil unterschiedliche Erzeugungsanlagen. Diese sind mit einem kleinen virtuellen Kraftwerk vernetzt. Ziel ist die Eigenerzeugung zu erhöhen und sich selbst Vorort zu versorgen. Für die Datenpakete, Telefonie, Internet und TV ist unser Breitbandnetz verantwortlich. Wir erschließen bis Ende 2024 zu 100% Ludwigsburg mit Glasfaser. Vom Boden ins Gebäude, vom Hausanschluss in die Wohnung. Unterstützt wird unser Glasfasernetz noch mit weiteren Übertragungstechnologien wie WLAN, LoRaWan. Zurück zur Energie. Unser Ziel ist den Autarkiegrad im Quartier zu erhöhen. Dazu gehören auch Speichersysteme, Ladesäulen für die E-Fahrzeuge sowie auf das Quartier abgestimmte Produkte. Wie zum Beispiel die automatisierte Nebenkostenabrechnung, da bereits in Wohnungen und Gebäuden smarte Zähler und Unterzähler vorhanden sind. Und vieles mehr.

Die Energielieferung als unser Hauptgeschäft ist künftig nur noch ein Teil von vielen und nicht mehr vorrangig präsent. Wir sind künftig kein reiner Energielieferant mehr, sondern ein Infrastrukturdienstleister für die unterschiedlichsten Bereiche. Diese Entwicklung führt letztendlich zu einer smarten Stadt.

Wie reagieren die Wettbewerber wie zum Beispiel die TELEKOM auf Ihr erweitertes Angebot?
Das ist kein Problem, weil wir ja lediglich die Infrastruktur anbieten, die die anderen aus Kosten- und Kapazitätsgründen gar nicht leisten können. Deshalb werden sie zukünftig diesbezüglich mit uns kooperieren, indem sie von uns Leitungen zur Verfügung gestellt bekommen, für die sie eine Art Netzentgelt bezahlen. Wir werden als Stadtwerke niemals auf die Idee kommen, Mobilfunkverträge anzubieten. Wir bleiben ausschließlich bei unserer Kernkompetenz, bauen diese aber kontinuierlich aus.

2015 haben Sie mit dem Bau eines Glasfasernetzes hier begonnen, bis 2025 soll flächendeckend alles fertig sein. Wie wichtig ist das für den Standort Ludwigsburg?
Bislang liegen wir damit im Plan, alles wird so umgesetzt wie besprochen. Ohne diese wichtige Voraussetzung Breitband würde der Standort Ludwigsburg geschwächt und Kunden verlieren. Die Kunden gehen immer dorthin, wo sie das nötige Potential vorfinden. Nehmen wir stellvertretend für viele Unternehmen die Firma Bosch, die eine Halle ausstatten und den Standort von der Produktion bis zur Logistik vernetzen will, um in Echtzeit Daten zu übertragen. Wenn Ludwigsburg dafür jedoch nicht die notwendige Infrastruktur anbietet, dann wird das Unternehmen sich sehr gut überlegen, ob es diesen Standort beibehält oder lieber an einen anderen wechselt.

Wird es von Ihrem Unternehmen irgendwann in Ludwigsburg auch flächendeckend ein freies WLan-Netz für Bürger und Touristen geben?
Es gibt bereits viele dieser Hot Spots und es gibt eine Auslastungskarte. Meines Wissens gibt es mit der Stadt eine Absprache, nach der diese Auslastungskarte fürs öffentliche Netz bis 2021 mit stattlichen 100 MB umgesetzt sein soll.

Werner Spec war ein sehr innovativer Oberbürgermeister für Ludwigsburg. Erkennen Sie eine Veränderung durch seinen Nachfolger Matthias Knecht?
Nein, da ist vom ersten Moment an überhaupt keine Veränderung spürbar gewesen. Öffentlich setzt OB Knecht momentan aus bestimmten Gründen andere Schwerpunkte, aber hinter den Kulissen läuft alles wie gehabt. Herr Knecht unterstützt unsere Themen mit der gleichen Kraft wie Herr Spec das getan hat. Dafür bin ich auch ausgesprochen dankbar.

Kann ein Kunde, der von Ludwigsburg nach Hamburg zieht, trotzdem Strom, Gas usw. weiterhin von Ihnen beziehen?
Ja, das funktioniert seit letztem Jahr. Von Flensburg bis nach Konstanz können sie alles von uns haben. Zwar nicht physikalisch, aber bilanziell. Der Strom wird erzeugt und zur Verfügung gestellt. Die Wechselprozesse sind digital. Das heißt, man verändert nur die Lieferanten. Netzentgelte, Steuern und Abgaben, die sind überall gleich, egal, von welchem Lieferanten. Nur der Energiepreis, den bekommt man dann zu Ludwigsburger Konditionen.

Stichwort Billigstromanbieter: Wie können Sie als Stadtwerke dagegenhalten?
Na ja, bei den Billigstromanbietern kommt das böse Erwachen meist im dreizehnten Monat, weil sich ab da die Tarife verändern und teurer werden. Die Stadtwerke punkten mit anderen Dingen, zum Beispiel mit Rabattsystemen. Je länger man Kunde ist, desto höher wird der Rabatt. Dadurch vermindert sich der Preis. Vergleicht man das mit den Wettbewerbern, stellt man fest, dass man bei uns auch preislich bestens aufgehoben ist. Durch unsere fairen Kalkulationen haben wir immer die Möglichkeit, den Markt zu bedienen und unsere Kunden zu überzeugen. Im vergangenen Jahr hatten wir einen sehr guten Kundenzuwachs und werden inzwischen hier in Ludwigsburg als Platzhirsch wahrgenommen.

Immer öfter stehen plötzlich Verkäufer an der Haustüre und versuchen mit unseriösen Methoden, vor allem ältere Menschen zu einem vermeintlich besseren Tarifwechsel zu überreden. Was raten Sie den Betroffenen?
Seriöse Anbieter kommen in der Regel nicht ohne vorherige Terminabsprache. Selbst wenn die Person sich als Mitarbeiter des regionalen Versorgers vorstellt, sollte man sich deshalb auf jeden Fall den Ausweis zeigen lassen. Ist die Person nicht zweifelsfrei identifizierbar, sollte man das Gespräch nicht unbedingt weiterführen. Verträge werden zwischen Menschen gemacht und Menschen müssen sich vertrauen. Wir haben deshalb zu unserem Kundencenter in Ludwigsburg noch ein zweites in Kornwestheim aufgemacht, dort können sich unsere Kunden ebenso hinwenden wie mögliche Neukunden.

Was waren Ihre Beweggründe, nach neunzehn Jahren die Pforzheimer Stadtwerke zu verlassen und nach Ludwigsburg zu wechseln?
Ich wollte mich einfach beruflich weiterentwickeln und vorankommen. Ich habe damals einen Anruf für ein erstes Kennenlernen erhalten, doch daraus hat sich sehr schnell ein Vorstellungsgespräch entwickelt. Das hatte ich so ja gar nicht erwartet, aber es hat mich angesprochen, weshalb ich auch nicht lange mit meiner Zusage gezögert habe. Mich hat die unglaublich dynamische und von vielen Entwicklungen geprägte Gegend hier gereizt, ebenso die Größe der Stadtwerke, denn man muss eine bestimmte Finanzkraft und Investitionsfähigkeit haben, um Zukunftsthemen zu bewältigen. Die Kreativität hier etwas zu leisten, hat mich gereizt.

Sind Sie mit Ihrer Familie schon nach Ludwigsburg gezogen?
Wir wohnen noch immer in Pforzheim, da meine Tochter erst in diesem Jahr ihr Abitur macht.

Haben Sie noch weitere Kinder?
Ja, ich habe noch einen 20-jährigen Sohn, der in Augsburg Jura studiert. Er wohnt somit nicht mehr daheim.

Also pendeln Sie noch, bis Ihre Tochter mit der Schule fertig ist?
Wir haben beschlossen, mit einem Umzug vorerst zu warten. Unser Haus wollen wir nicht so einfach aufgeben, zumal wir von den Immobilienpreisen im Raum Ludwigsburg nicht wirklich begeistert waren. Da nehme ich doch lieber längere Fahrtzeiten in Kauf, was durchaus Vorteile hat. Die knappe Stunde ins Büro und abends wieder heim nutze ich nämlich für Telefonate, so dass ich tagsüber weniger telefonieren muss und mich mehr auf meine Termine konzentrieren kann.

Wie lang ist Ihr täglicher Arbeitstag?
Das variiert natürlich, weil ich abends oftmals Veranstaltungen besuche. In der Regel habe ich nicht unter 50 Stunden pro Woche, die Fahrtzeiten nicht mit eingerechnet. Doch ich muss zugeben, dass mich gerade die langen Fahrtwege nach Feierabend nicht stören, weil ich während der 50 Kilometer nach Pforzheim den ganzen Stress des Tages abbaue und daheim dann sofort entspannt im Privatmodus bin.

Wie entspannen Sie noch, wenn Sie nicht gerade Auto fahren?
Früher habe ich ein Vereinsleben gehabt, dafür fehlt mir heute die Zeit. Zum Abschalten unternehme ich gerne etwas mit der Familie, überwiegend natürlich mit meiner Frau, denn die Kinder gehen bereits ihre eigenen Wege. Meine Frau und ich reisen sehr gerne, schauen uns gerne etwas an oder wir besuchen unsere große Familie. Wir sind an den Wochenenden sehr aktiv.

Wir haben gehört, dass sie ein recht guter Karatekämpfer sind. Betreiben Sie diesen Sport noch? Vor meiner Berufstätigkeit habe ich zuerst Judo und später Karate als Leistungssport betrieben, habe viermal pro Woche trainiert und an den Wochenenden Wettkämpfe bestritten. Das ging dann leider irgendwann zeitlich nicht mehr. Ab 2000, 2001 habe ich Karate nur noch als Hobby gemacht und irgendwann dann leider ganz aufgehört.

Was hat Sie an diesem Sport gereizt?
Zu diesem Sport gehören Ehrgeiz, Disziplin und Zielorientierung. Man fokussiert sich auf seine Dinge und muss sich laufend mit Strategien auseinandersetzen, um sein Ziel zu erreichen, egal, ob es sich um Menschen oder Situationen handelt, die man bedienen muss. Man überlegt sich sehr genau, ob man den geraden Weg nimmt oder lieber eine Schleife dreht. Kampfportarten wie Judo oder Karate helfen, sich zu finden, sich zu konzentrieren, Situation einzuschätzen und sich auf sie einzulassen, ins Team einzufügen, sich unterzuordnen, zielstrebig zu sein. All das bildet einen Charakter aus, denn Sie eignen sich im regelmäßigen Training unbewusst Eigenschaften an, die Sie täglich brauchen, auch im Job. Wenn man sich auf diesen Sport ernsthaft einlässt, merkt man, dass er eigentlich gar nicht viel mit Kampf zu tun hat, sondern dass er tatsächlich ganz andere Werte trainiert.

Welche Führungsqualitäten ziehen Sie heute aus Ihrem Sport?
Als Geschäftsführer geben Sie eine Richtung vor. Die kann man aber nur vorgeben, wenn man selbst weiß, was und wohin man will. Man muss eine Vision haben, von der man eine Mission ableitet. Diese Mission muss derart gestaltet werden, dass man sein Team mitnimmt. Und diese Fähigkeit habe ich durch den Sport mitbekommen: Fokussieren, konzentrieren, sich nicht vom Weg abbringen lassen, aber auch bereit sein, sich auf diverse Situationen einzulassen, Kompromisse eingehen, weil man sich unterordnen kann und teamfähig sein, um alle mitzunehmen, die die Mission begleiten. Last but not least gehört natürlich auch eine gewisse Begeisterung und Leidenschaft dazu für das, was ich tue und will, denn nur so kann ich auch meine Mitarbeiter begeistern.

Apropos begeistern und mitnehmen. Konnten Sie als Vater Ihre Kinder auch für das Thema Nachhaltigkeit und bewussten Umgang mit wertvoller Energie gewinnen?
Ganz ehrlich: anfangs habe ich da noch sehr viel versucht, aber irgendwann gibt man sich ein Stück weit geschlagen und bezahlt einfach die Strom- und Wasserrechnung. Natürlich gibt man ihnen Botschaften mit, hält sie an, das Licht auszumachen beim Verlassen des Raums oder das Fenster zu schließen, wenn die Heizung an ist. Das wirkt dann immer für einen kurzen Zeitraum, dann werden sie doch wieder nachlässig, während es bei mir ganz instinktiv passiert. Dennoch leben wir in der Summe gesehen sehr bewusst, so dass ich jetzt sogar bei der Abrechnung eine Gutschrift von der SWLB erhalten habe.

Was tun Sie selbst noch für die Nachhaltigkeit?
Bei mir zu Hause achte ich darauf, dass wir Energie sparen. Zum Beispiel durch neuste Lichttechnik und vieles mehr. Ich teste auch aus beruflichen Gründen schon immer ganz gerne die neueste Technologie selbst, aber ich übertreibe dabei nicht.

Welches Auto fahren Sie?
Momentan fahre ich noch einen Diesel, weil ich den übernommen habe, als ich nach Ludwigsburg kam. Aber das Fahrzeug wird demnächst durch einen Hybriden ersetzt, was sich auch anbietet, weil wir hier die Ladestation direkt vor der Türe haben.

Zum Abschluss noch eine sportliche Frage: Tragen Sie eigentlich den schwarzen Gürtel?
Nein, dafür hätte ich noch einen bestimmten Lehrgang absolvieren und eine Prüfung bestehen müssen, was ich aus zeitlichen Gründen nicht geschafft habe. Aber ich verrate Ihnen: Es hängt nicht am Gürtel, ob ich einen Kampf gewinne oder nicht.

Herr Schneider, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Gericht: Tesla darf bauen

Grünes Licht für Tesla: Der US-Elektroautobauer darf auf dem künftigen Firmengelände in Grünheide (Oder-Spree) weiterhin Bäume fällen. Das hat jetzt das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg entschieden.

Damit wies das OVG einen Eilantrag der Grünen Liga und des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. gegen die “vorzeitige Gestattung der Waldrodung” auf dem künftigen Tesla-Gelände auch in zweiter Instanz zurück.

In einer Pressemitteilung gab das OVG zur Begründung an, “dass die gesetzlichen Voraussetzungen für den vorzeitigen Beginn der Errichtung der Anlage zu Recht zurecht bejaht geworden sind”. Der Beschluss sei unanfechtbar, heißt weiter.

Tesla will auf dem Gelände in Grünheide bei Berlin ab 2021 rund 500.000 Elektrofahrzeuge im Jahr bauen. Wegen des Beginns der Vegetationsperiode sollte die Rodung auf dem Areal bis Ende Februar 2020 abgeschlossen sein. Das Landesumweltamt hatte den vorzeitigen Beginn des Bäumefällens gebilligt, doch die komplette Genehmigung für den Bau der Fabrik steht noch aus, berichtet “rbb24”.

Ralf Loweg

Abzocke per Smartphone

iele kostenlose Apps finanzieren sich durch Werbung, die zwischendurch immer wieder bunt und verlockend eingeblendet wird. Und genau hier lauern die Abo-Betreiber beziehungsweise sogenannten Drittanbieter mit ihren dubiosen Servicediensten, warnen die ARAG-Experten.

Mit neugierigem Klick auf den Werbe-Button, der verdeckt auf einer manipulierten Internetseite liegt, aktiviert der Handynutzer einen ‘Kaufen’-Button im Hintergrund, ohne es zu merken. Und schon ist beispielsweise das Klingelton-Abo für fünf Euro wöchentlich oder ein anderer nutzloser Dienst abgeschlossen.

Wer seine Handyrechnung nicht regelmäßig genau kontrolliert, stolpert womöglich nicht einmal über diesen geringen Betrag, zumal er in der normalen Rechnung des Mobilfunkanbieters aufgeführt wird.

Nach Auskunft von ARAG-Experten wird ein Vertrag grundsätzlich erst dann wirksam, wenn ausdrücklich und gut sichtbar auf die Zahlung hingewiesen wird. Ein entsprechender Button muss also gut les- und sichtbar und mit eindeutigen Formulierungen beschriftet sein, wie beispielsweise ‘Kaufen’ oder ‘Zahlungspflichtig bestellen’.

Auch auf die Laufzeit des Abos muss bei einem rechtlich verbindlichen Vertrag hingewiesen werden. Das ist den digitalen Taschendieben aber meist egal. Sie stellen Preishinweise in schlecht lesbaren Farben oder Schriftarten dar, täuschen mit Worten wie ‘Gratis’ oder ‘Freeware’ oder verzichten gänzlich auf Preis- und Vertragshinweise.

Ralf Loweg

Endlich Urlaub: So ticken die Deutschen

Ohne Urlaub geht es nicht. Dabei ist es völlig egal, ob es auf die Balearen oder in die bayerischen Berge geht. Die Deutschen zeigen sich reisefreudig, denn 84 Prozent haben geplant, mindestens einmal zu verreisen. 43 Prozent der Deutschen wollen 2020 ein- bis zweimal in den Urlaub (mindestens drei Übernachtungen) verreisen. Das hat eine aktuelle Umfrage des forsa-Instituts in Auftrag des Verbraucher- und Ratgeberportals Sparwelt.de ergeben.
Von den Deutschen, die geplant haben, ihren Urlaub irgendwo anders zu verbringen, buchen 61 Prozent mindestens eine ihrer Reisen im Internet, 26 Prozent wollen für die Buchung ein Reisebüro aufsuchen.

35 Prozent der Reisenden wollen eine (oder mehrere) Pauschalreise(n) buchen (Flug + Unterkunft + Transfer). Ein Drittel der Reisenden gibt an, ihre(n) Urlaub(e) in einer eigenen Unterkunft oder in der von Freunden, Bekannten, Verwandten (auch Campingwagen/ Wohnmobil) zu verbringen. 13 Prozent der Reisewilligen fahren auch ganz spontan in den Urlaub und buchen vorher nicht.

59 Prozent der Reisenden geben an, ihren Urlaub in Deutschland zu verbringen. Sieben von zehn Deutschen verbringen ihren Urlaub voraussichtlich in Ländern innerhalb Europas. Für 17 Prozent der Reisenden soll es in Länder außerhalb Europas gehen.

Fast jeder zweite deutsche Urlauber hat vor, insgesamt zwischen zwei und vier Wochen zu verreisen. 15 Prozent geben sogar an, mehr als vier Wochen verreisen zu wollen.

Ralf Loweg

Kinder konsequent von der Sonne abschirmen

Wollen Eltern verhindern, dass bei ihrem Kind die Zahl der Leberflecke auf der Haut stark zunimmt, sollten sie die Kleinen konsequent von der Sonne abschirmen.

“Am besten über einen mechanischen Schutz, etwa ein Sonnenrollo im Auto und einen Hut mit Nackenschutz, kombiniert mit Sonnencreme”, sagt Hautärztin Ulrike Blume-Peytavi, stellvertretende Direktorin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charite Berlin, im Apothekenmagazin “Baby und Familie”.

Gerade falls beim Vater oder der Mutter familienbedingt sehr viele Leberflecke (lateinisch: Nävus) auftreten, steht konsequenter Sonnenschutz an erster Stelle.

Ist der Pigmentfleck klein und klar abgegrenzt, können Eltern in der Regel unbesorgt sein. Je größer und erhabener ein Leberfleck ausfällt, desto eher sollte man ihn beobachten. Auch eine große Anzahl und eine ungewöhnliche Färbung sind Gründe für eine ärztliche Kontrolle.

“Passt die Farbe des Nävus überhaupt nicht zum Hauttyp des Kindes, fällt sie etwa bei einem blonden, hellhäutigen Kind bläulich-schwarz aus, sollte ein Hautarzt draufschauen”, sagt die Expertin.

Insgesamt kann die Dermatologin jedoch beruhigen: “Bösartige Hautmale treten bei unter 0,1 Prozent der Kinder und Jugendlichen auf, sie sind also äußerst selten.”

Ralf Loweg

Coronavirus: Zahl der Neuinfektionen geht zurück

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in China nach offiziellen Angaben auf den tiefsten Stand seit Wochen gefallen. Der starke Rückgang geht wohl auf eine erneut geänderte Zählmethode der Behörden zurück. Wie die Gesundheitskommission in Peking mitteilt, sank die Zahl neu bestätigter Infektionen auf 394, nachdem es am Vortag noch 1.749 gewesen waren. Die Zahl neuer Todesopfer wurde mit 114 angegeben.

Wie aus einem Papier der Gesundheitskommission hervorgeht, sollen klinische Diagnosen nicht mehr als offiziell bestätigte Fälle in die Statistik einfließen. Die besonders stark betroffene Provinz Hubei, wo das Virus in der Millionenstadt Wuhan ausgebrochen war, hatte kürzlich damit begonnen, auch solche Diagnosen zu zählen, die auf einer Kombination von Faktoren wie etwa Lungenbildern und dem körperlichen Zustand beruhen. Nun sollen auch dort wieder nur Labortests maßgeblich sein, die aber laut Experten in der Vergangenheit auch offensichtliche Erkrankungen nicht immer gleich erkannt haben.

 

Das sollten Sie über die Grundrente wissen

Die Grundrente kommt – und mit ihr viele Fragen. Denn wer hat eigentlich Anspruch darauf? Und wie wird der geprüft?

Rund 1,3 Millionen Menschen sollen davon profitieren – vor allem Menschen mit Minirenten, die mindestens 33 Jahre Rentenbeiträge aus Beschäftigung, Kindererziehung oder Pflegetätigkeit aufweisen. Der Zuschlag soll zunächst gestaffelt werden – bei 35 Beitragsjahren soll er die volle Höhe erreichen. Grundrente bekommen sollen zudem nur jene mit einem Einkommen unter bestimmten Grenzen.

Den vollen Aufschlag erhalten diejenigen, deren monatliches Einkommen als Rentner bei maximal 1.250 Euro (Alleinstehende) und 1.950 Euro (Eheleute oder Lebenspartner) liegt. Einkommen über dieser Grenze sollen zu 60 Prozent auf die Grundrente angerechnet werden. Bei 1.300 Euro Einkommen eines Alleinstehenden würden also 50 Euro zu 60 Prozent angerechnet – die Grundrente fiele 30 Euro niedriger aus. Liegt das Einkommen bei mehr als 1.600 Euro beziehungsweise 2300 Euro, soll es zu vollen 100 Prozent auf den Grundrentenzuschlag angerechnet werden. Hat ein Ehepaar also zum Beispiel 2.400 Euro Einkommen, vermindert sich die Grundrente um 100 Euro.

Menschen, die ein Auskommen aus anderen Quellen haben, sollen keine Grundrente erhalten, berichtet “tagesschau.de”. So wird das zu versteuernde Einkommen etwa durch Mieteinkünfte, eine Pension oder Beträge betrieblicher oder privater Vorsorge geprüft. Dazu kommt der steuerfreie Teil von Renten und Kapitalerträge, die nicht bereits im zu versteuernden Einkommen enthalten sind. Werbungskosten und Aufwendungen für Kranken- und Pflegeversicherung werden abgezogen.

Ralf Loweg

Deutsche Telekom gut im Geschäft

Die Deutsche Telekom surft nach langer Talfahrt wieder auf der Erfolgswelle. So kletterte der Umsatz des Telekommunikation-Unternehmens im Jahr 2019 um 6,4 Prozent auf rund 80,5 Milliarden Euro. Dabei profitierte die Telekom vom florierenden Geschäft in den USA.

Unter dem Strich blieb ein Überschuss von 3,9 Milliarden Euro. Das sind 80 Prozent mehr als im Jahr davor. Mit verantwortlich hierfür waren deutlich weniger Sondereinflüsse. 2018 hatte die Telekom noch 2,4 Milliarden Euro vor allem für Personalmaßnahmen und Abschreibungen aufgewendet. “Mit diesen Rekordzahlen haben wir unsere Position als klare Nummer eins der Branche in Europa bestätigt”, sagt Telekom-Chef Tim Höttges.

Allerdings beklagt der Konzern eine hohe Schuldenlast. Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Bonner Konzerns lagen zum Jahresende 2019 bei rund 76 Milliarden Euro. Der Schuldenstand hat Folgen: Die Telekom kürzt ihre Dividende für 2019 von 70 Cent auf 60 Cent je Aktie. Der Konzern hatte dies unter anderem mit hohen Kosten für die 5G-Mobilfunkauktion in Deutschland begründet

 

Immer mehr Brillenträger

Die Zahl der Brillenträger in Deutschland steigt sprunghaft. Inzwischen vertrauen 41,1 Millionen Menschen einer Sehhilfe. Demzufolge tragen nun zwei von drei Erwachsenen eine Brille.

Überdurchschnittlich starke Zuwächse gab es in den Gruppen der 20- bis 29-Jährigen (plus 4 Prozentpunkte) sowie der 30- bis 44-Jährigen (plus 6 Prozentpunkte). Zu diesen Ergebnissen kommt die “Brillenstudie” des Instituts für Demoskopie Allensbach, die vom Kuratorium Gutes Sehen (KGS) in Auftrag gegeben wurde.

Lag der Anteil der Brillenträger seit der Jahrhundertwende stabil zwischen 62 und 64 Prozent, ist er nun auf 67 Prozent gestiegen. Das hängt allerdings auch mit den veränderten Lebensbedingungen zusammen: Bei jungen Menschen sehen Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen ausdauerndem “Nahsehen” und einer Zunahme der Kurzsichtigkeit. Generell verbringen immer mehr Menschen viel Zeit am Bildschirm oder Smartphone, was die Augen in besonderer Weise herausfordert und auch stark belasten kann. Zudem werden so die Zeiten am Tageslicht sowie der frischen Luft knapper und damit die besonders wichtigen Blickwechsel im Freien.

Laut Studie nimmt auch der Anteil derer zu, die für die Arbeit am Computer eine spezielle Bildschirmbrille mit optimierten Gläsern benutzen. Zwar trägt die überwiegende Mehrheit der Brillenträger hier ihre normale Brille. Doch ist der Anteil derjenigen, die dafür eine spezielle Bildschirmbrille nutzen, seit 2002 von vier auf nun 13 Prozent angestiegen. Obwohl Arbeitnehmer ein Recht darauf haben, übernimmt laut Studie nur knapp jeder dritte Arbeitgeber die Kosten für Bildschirmbrillen. 62 Prozent der Arbeitnehmer, die für ihre Arbeit am Bildschirm nicht ihre normale Brille nutzen, haben diese Brille hingegen selbst gezahlt.

Ralf Loweg

 

Seite 13 von 36
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36