Die Angst vor Schadstoffen in Lebensmitteln

Viele Deutsche haben Angst vor Rückständen und Schafstoffen in Lebensmitteln. Das geht aus einer aktuellen Studie der R+V Versicherung hervor. Eine Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ergibt, dass 50 Prozent der Konsumenten der Meinung sind, dass der Staat konkrete Maßnahmen wie Verbote und Beschränkungen ergreifen sollte, um die Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken zu schützen.

Doch die regelmäßigen behördlichen Untersuchungen zeigen jedes Jahr aufs Neue, dass die Angst unbegründet ist. Dabei bestätigen die positiven Ergebnisse der seit 1989 regelmäßig durchgeführten Untersuchungen, dass Lebensmittel tierischen Ursprungsohne Sorgen verzehrt werden können. Die Belastungen mit unerwünschten Stoffen bei Fleisch, Milch, Eiern oder Honig tendieren konstant gegen Null.

Regelmäßig untersucht werden darüber hinaus Rückstände von Tierarzneimitteln. Nachweise oberhalb festgelegter Rückstandshöchstmengen (maximum residue limit, MRL) liegen hier unverändert niedrig, überwiegend sogar im Promillebereich, heißt es dazu. MRLs setzen sich zusammen aus zwei Werten: erstens aus der Dosis ohne beobachtete schädliche Wirkung und zweitens aus der zulässigen täglichen Aufnahmemenge.

Aufgrund der eingebauten Sicherheitsfaktoren bei der Bestimmung der Rückstandhöchstmenge kann sich abhängig vom Wirkstoff ergeben, dass ein Mensch ein Leben lang jeden Tag rund 45 kg Muskelfleisch, das heißt um die 160 Schnitzel oder über hundert Liter Milch, ja bis zu 7.500 Liter Milch trinken müsste, um überhaupt an relevante Rückstandsgehalte heranzukommen.

Ralf Loweg

Kommt das Coronavirus jetzt nach Deutschland?

In China steigt die Zahl der am Coronavirus erkrankten Menschen: Etwa 830 Fälle sind gemeldet, mindestens 26 Patienten sind an der Lungenkrankheit gestorben. Infektionen werden auch aus sechs anderen Staaten gemeldet. In Europa ist bisher kein Fall bekannt.

Für Deutschland hat Gesundheitsminister Jens Spahn einen besonnenen Umgang mit der Krankheit angemahnt. “Wir nehmen das sehr ernst, wir sind wachsam, aber gleichzeitig auch mit kühlem Kopf”, sagte Spahn in den ARD-Tagesthemen. “Wir stehen im täglichen Austausch mit Experten.”

Anders als bei der SARS-Epidemie, der vor 17 Jahren in China Hunderte Menschen zum Opfer fielen, funktioniere der Austausch der internationalen Gemeinschaft. Und auch China gehe transparenter mit der Lage um als vor einigen Jahren. Daher könne man sich besser darauf vorbereiten.

Spahn meinte, es sei wichtig, die Krankheit einzuordnen. Er verwies in diesem Zusammenhang auf die Grippe, an der in Deutschland jedes Jahr bis zu 20.000 Menschen sterben. “Auch das ist eben ein Risiko, das wir jeden Tag haben.” Bei der neuen Lungenkrankheit sei das Infektionsgeschehen im Vergleich dazu milder.

Das Coronavirus ist wie das Grippevirus von Mensch zu Mensch übertragbar. Auch die Symptome wie Husten, Kopfschmerz und hohes Fieber sind grippeähnlich. Mediziner können testen, ob es sich um eine Influenza handelt oder um einen anderen Erreger.

Ralf Loweg

Höhere Strafen: Verkehrsrowdys geht es an den Kragen

Im Februar 2020 stehen Neuerungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) an, damit es auf den Straßen sicherer, klimafreundlicher und gerechter zugeht. Die ARAG-Experten stellen die Änderungen vor. Vorab und kurz gesagt: Es wird teurer, sich nicht an die Verkehrsregeln zu halten. Teilweise extrem teurer. Im Fokus: die Themen Radfahrer, Rettungsgasse und Gaffer.

Wer Radfahrer missachtet, für den wird es teuer. Das Bußgeld steigt von 20 auf 80 Euro, wenn durch unzulässiges Halten in zweiter Reihe ein Radfahrer gefährdet wird. Dazu kommt ein Punkt in Flensburg. Wird der Radler durch das Parken eines Pkw auf dem Radweg behindert, kostet es den Autofahrer 70 statt 30 Euro und einen Punkt. Kommt es zu einem Unfall, weil ein Fahrzeug auf dem Schutzstreifen für Radfahrer hält, kostet das nun 100 statt 35 Euro plus einen Punkt.

Auch der Mindestabstand beim Überholen von Radlern, aber auch Fußgängern und Elektro-Kleinstfahrzeugen wie etwa E-Roller, ist nun klar definiert: Innerorts muss ein Seitenabstand von 1,5 Metern eingehalten werden, außerorts zwei Meter.

Auch das Thema Abbiegeunfälle, bei denen Radler insbesondere von Lkw schlichtweg übersehen werden, gehören zu den besonders häufigen Radfahrunfällen mit schwerwiegenden Folgen für die Zweiradfahrer. Daher schreibt die Novelle Lkw beim Rechtsabbiegen innerorts nun eine Schrittgeschwindigkeit von sieben bis elf km/h vor. Sanktioniert wird ein Vergehen mit 70 Euro und einem Punkt im Fahreignungsregister.

Darüber hinaus ist es für Autos und Lkw künftig verboten, Radfahrer und andere einspurige Fahrzeuge an bestimmten Stellen zu überholen, wenn es dort zu eng und damit zu gefährlich für den Radler wird. Dafür wird ein neues Verkehrszeichen eingeführt.

Wer unerlaubt in zweiter Reihe, auf Schutzstreifen oder auf Geh- und Radwegen hält, zahlt statt bisher ab 15 Euro künftig eine Geldbuße von bis zu 100 Euro. So kostet beispielsweise das Parken auf einem Behindertenparkplatz nicht mehr 35, sondern 55 Euro. Wer unberechtigt auf einem E-Auto-Stellplatz parkt, hatte bislang nichts zu fürchten. Die Neuregelung sieht hier nun ebenfalls 55 Euro vor.

Das ewige Thema Rettungsgasse wird künftig strenger gehandhabt: So kann das unerlaubte Nutzen einer Rettungsgasse genauso verfolgt und geahndet werden wie das Nichtbilden. Zwischen 200 und 320 Euro müssen Ignoranten berappen und es drohen ein Monat Fahrverbot sowie zwei Punkte in Flensburg.

Auch Schaulustige, die lieber Fotos und Filme machen, und dadurch den Rettungseinsatz erschweren, werden mit höhere Geldstrafen belegt. Wer Unfallopfer ablichtet und angezeigt wird, muss mit bis zu zwei Jahren Freiheitsentzug rechnen.

Weitere Neuerung: Pkw, in denen mindestens drei Personen sitzen, dürfen künftig die Busfahrstreifen nutzen. Die ARAG-Experten weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass elektrisch betriebene Fahrzeuge bereits seit 2015 die Bussonderstreifen nutzen dürfen, wenn die zuständige Straßenbehörde entsprechende Zusatzzeichen aufgestellt hat. Auch Carsharing wird gefördert: Wer einen entsprechenden Ausweis zur Kennzeichnung des Carsharing-Fahrzeugs gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe legt, hat Vorrecht beim Parken auf ausgewiesenen Plätzen.

Andreas Reiners

Körperverletzung und weitere Meldungen aus Ludwigsburg und der Region

Ludwigsburg-West: Zeugen nach Körperverletzung gesucht

Nach einer Körperverletzung, die sich am vergangenen Freitag, dem 17. Januar, gegen 19.55 Uhr, in Ludwigsburg-West ereignete, sucht die Polizei nach Zeugen. Ein 52-Jähriger befuhr mit seinem Fahrrad die Pflugfelder Straße in nördliche Richtung. Hierbei wurde er von zwei bislang unbekannten männlichen Personen, die sich auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite befanden, angesprochen. Nach bisherigen Erkenntnissen sollte der 52-Jährige ihnen sein Fahrrad ausleihen. Der Radfahrer ignorierte jedoch die Ansprache und setzte seine Fahrt fort. An der Kreuzung Hoferstraße / Schlachthofstraße musste der 52-Jährige aufgrund einer roten Ampel neben einer Mittelinsel anhalten. Die beiden Unbekannten holten den Radfahrer ein und liefen über die Fahrbahn zur Mittelinsel. Dort soll einer von ihnen dem 52-Jährigen unvermittelt ins Gesicht geschlagen haben. Dadurch schleuderte seine Brille über die Fahrbahn und der Mann selbst stürzte auf den Boden. Anschließend suchten die Unbekannten entlang der Schlachthofstraße das Weite. Eine sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung blieb ohne Erfolg. Durch den Angriff wurde der 52-Jährige verletzt und musste mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Bei den Unbekannten soll es sich um zwei männliche Personen mit südländischem Erscheinungsbild im Alter zwischen 15 und 18 Jahren handeln. Sie waren dunkel gekleidet und einer von ihnen, der etwa größer war, trug eine Mütze. Die etwas kleinere Person war mit einer hellen Jacke mit schwarzen Ärmeln bekleidet. Darüber hinaus trugen beide zur Tatzeit weiße Turnschuhe. Zeugen, die das Geschehen beobachtet haben oder Hinweise zu den Unbekannten geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, in Verbindung zu setzen.

Vaihingen an der Enz: Zeugensuche nach Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr

Am Donnerstag gegen 08.00 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 1125 zwischen Aurich und Vaihingen an der Enz ein Verkehrsunfall zu dem die Polizei nach Zeugen sucht. In Richtung Vaihingen an der Enz war eine 20-Jährige mit einem BMW unterwegs, als sie in einer Linkskurve mit einem entgegenkommenden 24-jährigen Opel-Lenker zusammenstieß. Durch die Kollision wurden die jeweiligen Außenspiegel auf der Fahrerseite beschädigt, wodurch ein Gesamtschaden von rund 500 Euro entstand. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sich zu melden. Insbesondere wird ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker gesucht, der zum Unfallzeitpunkt mit einem dunklen Pkw hinter dem Opel-Lenker in Richtung Aurich unterwegs war und im weiteren Verlauf in Richtung Großglattbach abgebogen ist.

Marbach am Neckar: Skoda beschädigt – Verursacher flüchtet

Vermutlich beim Vorbeifahren beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen Skoda, der zwischen Dienstag 17.00 Uhr und Donnerstag 11.00 Uhr in der Bahnhofstraße unterhalb eines Einkaufsmarktes auf einem Parkplatz abgestellt war. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern, suchte der Unbekannte das Weite. Sachdienliche Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Marbach unter der Tel. 07144 900-0, entgegen.

Marbach am Neckar- Rielingshausen: gefährliches Überholmanöver auf der L 1124

Nach einem gefährlichen Überholmanöver, das ein bislang noch unbekannter Fahrzeuglenker bereits am Montag gegen 14.30 Uhr auf der Landesstraße 1124 von Rielingshausen kommend verübte, sucht das Polizeirevier Marbach am Neckar noch Zeugen. Eine 21 Jahre alte PKW-Lenkerin war auf der L 1124 in Richtung Rielingshausen unterwegs, als sie feststellte, dass ihr im Bereich der dortigen Kuppe ein Unbekannter auf ihrer Fahrbahnseite entgegen kam. Der Unbekannte war gerade im Begriff einen LKW zu überholen und musste schließlich, da er den Überholvorgang nicht mehr abschließen konnte, stark abbremsen und wieder hinter dem LKW einscheren. Der Fahrer des PKW soll etwa 30 Jahre alt gewesen sein. Weitere Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07144/900-0 entgegen.

Bönnigheim: Feuerwehreinsatz

In der Poststraße in Bönnigheim kam es am Mittwoch gegen 21.45 Uhr zu einem Feuerwehreinsatz. Eine 24 Jahre alte Frau hatte während der Zubereitung des Essens die Mahlzeit auf dem eingeschalteten Herd vergessen. In der Folge begann das Essen zu qualmen und die Rauchmelder schlugen Alarm. Hierauf verließen die Bewohner das Haus. Insgesamt rückten 30 Einsatzkräfte und vier Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Bönnigheim aus. Ein 28 Jahre alter Mann wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses jedoch ohne Befund wieder verlassen. Sachschaden entstand nicht.

Ludwigsburg: Auffahrunfall mit vier VW-Fahrzeuge

Ein Leichtverletzter und ein Sachschaden von rund 10.000 Euro forderte ein Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch gegen 11.30 Uhr in Ludwigsburg ereignete. Ein 41-jähriger VW Passat-Lenker war auf der Heilbronner Straße (B 27) in Richtung Bietigheim-Bissingen unterwegs, als kurz vor der Lichtzeichenanlage zur Reuteallee der Verkehr stockte. Dies bemerkte der 41-jährige Mann mutmaßlich zu spät und krachte gegen eine vorausfahrende 36-jährige VW Touran-Lenkerin. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW Touran auf den VW Sharan eines 54-Jährigen und der wiederum noch auf den VW Passat einer 58-Jährigen geschoben. Der 54-jährige Fahrer erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen. Ein hinzugezogener Rettungsdienst brachte ihn anschließend in ein Krankenhaus. Die Autos blieben trotz Schäden noch fahrbereit.

Korntal-Münchingen: Verkehrsunfallflucht

Auf derzeit ungeklärte Art und Weise beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen Peugeot, der zwischen Montag 16.00 Uhr und Dienstag 16.00 Uhr in der Lerchenstraße in Münchingen abgestellt war. Der Peugeot stand am Fahrbahnrand und wurde an der linken Fahrzeugfront in Höhe von etwa 2.500 Euro beschädigt. Anschließend machte sich der Unbekannte, ohne sich um den Unfall zu kümmern, aus dem Staub. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Verursacher geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0.

Vaihingen an der Enz: Geschädigte nach Unfall gesucht

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, sucht einen bislang unbekannten Fahrzeuglenker, dessen Pkw eventuell am Mittwochvormittag, gegen 11.00 Uhr, in der Stuttgarter Straße in Vaihingen an der Enz beschädigt wurde. Als eine 80-jährige Opel-Lenkerin auf einem Kaufhaus-Parkplatz einparkte, stieß sie mutmaßlich gegen eine geparkte, dunkle Limousine. Daraufhin ging die Frau in ein angrenzendes Geschäft und holte sich dort einen Stift sowie einen Zettel. Als sie anschließend auf den Parkplatz zurückkehrte, hatte der unbekannte Fahrzeuglenker die Örtlichkeit bereits verlassen. Möglicherweise wurde der Wagen am linken Fahrzeugheck beschädigt. Erst am Folgetag hat die 80-jährige Frau die Polizei über den Vorfall informiert.

Ludwigsburg-Neckarweihingen:

Im Zeitraum zwischen vergangenen Mittwoch, 17.00 Uhr und Donnerstag, 07.00 Uhr, wurde ein Pkw vom Typ BMW X1, in der Farbe Dunkelrot in Ludwigsburg-Neckarweihingen entwendet. Das Fahrzeug war auf einem öffentlichen Parkplatz im Bereich der Schwarzwaldstraße abgestellt. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18 5353 entgegen.

Grünes Licht für Online-Zocker

Die Zocker atmen auf: Ab Mitte 2021 soll Online-Glücksspiel in Deutschland erlaubt sein. Experten für Spielsucht finden das grundsätzlich gut. Doch an Details der Regeln, auf die sich die Bundesländer geeinigt haben, gibt es Kritik.

Pro Monat soll es ein Einzahlungslimit geben. Für jeden Spieler müssen Anbieter ein Spielkonto einrichten. Wenn der Nutzer 1.000 Euro investiert hat, ist er aus dem Spiel. Dann wird sein Benutzerkonto gesperrt. Mögliche Gewinne sollen auf dieses Limit aber nicht angerechnet werden.

Wolfgang Kursawe, Leiter der Fachstelle Glücksspielsucht bei der Drogenhilfe Köln, hält das Limit allerdings für etwas naiv. Seine Erfahrung sei, dass Spielsüchtige sehr kreativ seien, wenn es darum ginge entweder an Geld zu kommen oder Möglichkeiten zum Spielen zu finden.

“Die Spieler werden ein zweites oder drittes Konto bei einem weiteren Anbieter eröffnen – unter einem anderen Namen. Das halte ich für etwas blauäugig, dass da nicht mehr als 1000 Euro verspielt werden, wenn jemand süchtig ist”, sagt der Suchtberater “tagesschau.de”

Eine zentrale Glücksspielbehörde der Länder soll überwachen, dass im Netz alles korrekt läuft. Der Jugend- und Spielerschutz soll gewährleistet, das Entstehen von Wettsucht verhindert werden, heißt es.

In einer Sperrdatei sollen künftig Zocker erfasst werden, die sich selbst freiwillig haben sperren lassen oder von einem Anbieter gesperrt wurden. Die Anbieter müssen alle Spieldaten für die Behörde zu Kontrollzwecken abrufbar halten. Diese soll so prüfen können, ob Spielverläufe zulasten von Spielern manipuliert oder die Vorgaben des Gesetzes verletzt wurden.

Ralf Loweg

Daran erkennen Sie Demenz

Demenz ist für alle Betroffenen eine Schock-Diagnose. Eine Früherkennung kann helfen. Doch woran erkennt man, ob ein Angehöriger oder Bekannter an Demenz erkrankt ist?

Eines der ersten Anzeichen für eine demenzielle Erkrankung ist eine Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses. Es werden zum Beispiel wichtige Termine versäumt, viele Erinnerungszettel geschrieben oder nach dem Verlassen der Haustür direkt vergessen, was der Grund des Aufbruchs war. Häufig werden auch immer wieder die gleichen Dinge erzählt oder Fragen gestellt, die bereits beantwortet wurden, teilt die deutsche Alzheimer-Gesellschaft mit.

Halluzinationen machen sich zu Beginn dadurch bemerkbar, dass Bilder aus der Vergangenheit sich mit dem aktuellen Geschehen vermischen. “Erkrankte glauben, im Pfleger den eigenen Vater oder im Pflegeheimzimmer die frühere Wohnung zu erkennen”, erklärt Sabrina Cali, Leiterin der Pflegeberatung beim Verband Pflegehilfe.

Wenn alltägliche Aufgaben, die bisher problemlos funktioniert haben, zur unüberwindbaren Hürde werden, deutet das meist auf eine Demenzerkrankung hin. Beim Kochen wird das Salzen der Suppe vergessen, Tee mit kaltem Wasser übergossen, die Herdplatte wird nicht ausgeschaltet und das Einkaufen zur Herausforderung.

Viele Betroffene merken schon zu Beginn, dass Ihre Leistungsfähigkeit abnimmt. Aus Scham oder Angst vor dem Umzug in eine Pflegeeinrichtung versuchen sie das zu verbergen und ziehen sich zurück. Dabei werden unter einem Vorwand oft Termine abgesagt oder Angehörige gebeten, den Einkauf zu erledigen.

Auch die zeitliche und räumliche Orientierung ist bei Demenzpatienten deutlich eingeschränkt: Das Zurechtfinden in gewohnter Umgebung wird immer schwieriger, vertraute Wege (Heimweg, Supermarkt, Bäcker etc.) werden vergessen. “Auch das Erinnern an den aktuellen Wochentag oder vereinbarte Termine fällt zunehmend schwerer.”, so Frau Cali.

Ist Ihr normalerweise freundlicher Angehöriger plötzlich leicht reizbar bis streitsüchtig? Reagiert er auf Situationen sehr direkt und vermeintlich überzogen? Ist er ohne erkennbaren Grund sehr müde, ängstlich oder weinerlich? Gefühle können bei einer Demenz nur sehr schwer kontrolliert werden. Auch das Urteilsvermögen nimmt sukzessive ab: So wird beispielsweise Winterkleidung im Sommer getragen oder Fremde werden ins Haus gelassen.

Ein weiteres Symptom sind auftretende sprachliche Schwierigkeiten. Worte werden vertauscht oder entfallen ganz oder es werden falsche Füllwörter verwendet. Auch ein ungepflegtes Erscheinungsbild einer sonst hygienischen Person sollte Sie aufmerksam werden lassen. Das kann entweder bedeuten, dass die Körperpflege einfach vergessen wurde oder aber, dass eine (durch die Demenz bedingte) Depression vorliegt.

Ralf Loweg

Mehr Frauen in den Chef-Etagen

Der Frauenanteil in den Vorständen großer Unternehmen ist 2019 stärker gestiegen als zuvor. Das geht aus dem veröffentlichten Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor.

In den 200 umsatzstärksten Unternehmen hatten Frauen laut DIW 2019 insgesamt 94 von 907 Vorstandsposten inne. Das entsprach einem Anteil von 10,4 Prozent. Im Jahr zuvor waren es rund neun Prozent gewesen.

Der Studie zufolge stieg der Anteil von Frauen in Vorständen vor allem in den Unternehmen, die seit 2016 eine 30-Prozent-Quote in Aufsichtsräten erfüllen müssen. Die Frauenquote in Vorständen wuchs dort von acht auf 12,3 Prozent. In Unternehmen, die keine Quote im Aufsichtsrat vorweisen müssen, stagniere der Frauenanteil in Vorständen bei neun Prozent.

Ralf Loweg

Hotelbetten-Index: Wo das Angebot am größten ist

Der Tourismus in Deutschland boomt. Wo es das größte Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten gibt, hat jetzt die Online-Vergleichs- und Buchungsplattform fromAtoB analysiert. Dafür wurde die Zahl an Hotelbetten in den 25 größten deutschen Städten erfasst und diese den durchschnittlichen Besucherzahlen gegenübergestellt: Wo ist das Angebot knapp, wo bleiben Schlafplätze unbenutzt?

Unter allen analysierten Städten besuchen Wuppertal die zweitwenigsten Touristen (241.000), das Angebot an Hotelbetten ist mit 3.840 jedoch vergleichsweise hoch. Hieraus ergibt sich pro Tag und Gast statistisch eine Auswahl von 5,8 freien Schlafmöglichkeiten – Platz eins im Ranking.

Den zweiten Platz teilen sich Duisburg und Wiesbaden mit einem Pro-Kopf-Wert von 4,7 verfügbaren Betten. Auch die Hotelindustrie in Essen hat ein besonders großes Angebot für ihre Besucher geschaffen: Im Schnitt gab es 4,5 Betten pro Gast, den dritthöchsten Wert der Analyse.

Mit vier freien Betten pro Besucher liegt Berlin im Ranking nur knapp über dem Durchschnitt von 3,89. Insgesamt ist die deutsche Hauptstadt unangefochten der Tourismus-Spitzenreiter Deutschlands: Knapp ein Viertel aller in der Untersuchung berücksichtigten Hotelbetten sind hier zu finden (146.740). Darüber hinaus führt Berlin mit 13,5 Millionen Gästen pro Jahr auch bei den Besucherzahlen deutlich vor München (8,3 Millionen) und Hamburg (7,3 Millionen).

Ralf Loweg

 

Diese Städte haben den nachhaltigsten Verkehr

Egal, ob Elektroauto, Hybrid oder Brennstoffzelle: Nachhaltigkeit ist das große Thema für alle Autobauer. Dafür ist es von Vorteil, in der eigenen Umgebung auch Zugang zu einer guten Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu haben oder von einem günstigen öffentlichen Nahverkehr zu profitieren.

Wo diese Gegebenheiten in Deutschland besonders ausgeprägt sind, hat nun der Bildungsanbieter, die WBS GRUPPE, analysiert. Das Unternehmen hat die 25 größten deutschen Städte auf die Nachhaltigkeit des Verkehrs analysiert. Dafür wurden Daten zu drei verschiedenen Variablen erhoben und ausgewertet. Pro Variable wurden jeweils ein bis 25 Punkte vergeben.

Das Ergebnis: Insgesamt landen Stuttgart und Augsburg mit jeweils 61 von 75 möglichen Punkten auf dem ersten Platz des Rankings. Stuttgart punktet dabei vor allem mit der höchsten Zulassungsquote an Elektro- und Hybridautos (2,12 Prozent), in Augsburg gibt es hingegen die günstigste Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr (46,80 Euro).

Komplettiert wird die Top 5 durch Berlin (54 Punkte) sowie Leipzig und Düsseldorf (jeweils 53 Punkte). Die deutsche Hauptstadt hat unter anderem die zweitmeisten Ladesäulen für Elektroautos gemessen an der Gesamtfläche der Stadt (0,57 Ladesäulen pro Quadratkilometer).

In dieser Statistik muss sich Berlin lediglich Hamburg geschlagen geben. Weiterhin punktet Berlin mit einer hohen Zulassungsquote an Elektroautos. Allerdings gibt es in 18 der 25 analysierten Städte günstigere Monatskarten für den öffentlichen Nahverkehr.

Die letzten fünf Plätze des Verkehrs-Rankings belegen Mönchengladbach (29 Punkte), Bonn (28 Punkte), Münster (25 Punkte), Wuppertal (23 Punkte) und Duisburg (22 Punkte). Auffällig ist, dass jede dieser fünf Städte in Nordrhein-Westfalen liegt. In Duisburg gibt es beispielsweise die geringste Zulassungsquote an Elektro- und Hybridautos, Wuppertal bietet seinen Elektroauto-Haltern hingegen die wenigsten Ladesäulen pro Fläche.

“Der Klimawandel und die Umweltverschmutzung zählen zu den größten Herausforderungen der Menschheit. Umso wichtiger ist es, dass nicht nur Unternehmen nachhaltiges Leben fördern, sondern auch der Bund, die Länder, Städte und Kommunen”, erläutert Joachim Giese, Vorstand der WBS GRUPPE. Und da zeige die Untersuchung, dass einige deutsche Städte und ihre Bewohner sich in dieser Sache bereits als Vorreiter positionieren. In manchen Städten gebe es hingegen noch sehr viel Optimierungspotenzial.

Ralf Loweg

55-Jährige fährt Schlangenlinien

Eine 55 Jahre alte Dacia-Fahrerin war am vergangenen Mittwochabend nicht mehr in der Lage ihr Fahrzeug sicher zwischen Gemmrigheim und Bönnigheim-Hofen zu führen.

Mutmaßlich aufgrund Alkoholkonsums war eine 55-jährige nicht mehr in der Lage ihr Fahrzeug zu bewegen. Einem 61 Jahre alten PKW-Lenker fiel der Dacia gegen 19.50 Uhr auf, da der Wagen in Schlangenlinien auf der Bundesstraße 27 unterwegs war. Anschließend bog das Fahrzeug auf die Kreisstraße 1629 in Richtung Hofen ab. Hierbei überfuhr die 55 Jahre alte Lenkerin eine Verkehrsinsel und beschädigte zwei Verkehrszeichen. In Hofen hielt sich schließlich an und begutachtete ihr Auto. Die Polizei, die von dem 61-Jährigen zwischenzeitlich informiert worden war, konnte die Frau nun einer Kontrolle unterziehen. Da die Beamten Atemalkoholgeruch feststellten, musste die Fahrerin einen Test durchführen, der positiv verlief. Im Anschluss musste sie sich einer Blutentnahme unterziehen und ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Mutmaßlich dürfte die Frau bereits in Gemmrigheim in der Hauptstraße in einen Unfall verwickelt gewesen sein. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf etwa 2.000 Euro geschätzt.