-1°

„Basketball ist mein Leben“ – John Patrick im Interview

John Patrick ist der Architekt der erfolgreichsten Ära der MHP-RIESEN Ludwigsburg. Viele Spieler kamen und gingen in den fast zehn Jahren seiner Trainerlaufbahn in der Barockstadt. Nur Patrick blieb. Er war die Konstante in einer fast jährlich nahezu komplett neu aufgestellten Mannschaft. Die Philosophie des US-Amerikaners war stets einfach: Respekt und Siege sammeln mit einem der berüchtigtsten Defensiv-Teams der Basketball-Bundesliga. Im Interview spricht der 54-Jährige über die Licht- und Schattenseiten eines Trainerjobs und warum es jetzt für ihn an der Zeit ist, ein neues Kapitel aufzuschlagen.

Ein Interview von Ayhan Güneş

AG: Wann immer ich Sie während und nach den Spielen beobachtet habe, waren Sie die Ruhe in Person, souverän und kontrolliert. Werden Sie nie nervös?

JP: Es bringt weder für den Spieler noch für den Coach etwas, wenn man hochemotional reagiert. Außerdem versuche ich so ruhig wie möglich zu bleiben. Ein wichtiger Faktor für sportlichen Erfolg ist eine gute Vorbereitung, darauf konzentriere ich mich. Dennoch weiß ich, dass wir trotzdem Spiele verlieren können. Als Spieler und als Coach muss man sich immer fragen, was alles falsch laufen kann. Die besseren Mannschaften stellen sich darauf ein, dass der Gegner ihnen das Leben schwer machen wird. Nach jedem Spiel, besonders wenn man gewonnen hat, tritt eine Erleichterung ein. Verliert man, hat man sich eventuell nicht gut genug vorbereitet.

Ihre Trainerzeit bei den MHP-RIESEN ist jetzt beendet. Mit welchem Gefühl sind Sie in den immerhin 10 Jahren in Ludwigsburg zur Arbeit gegangen und wie ist Ihr aktuelles Gefühl morgens beim Aufstehen?

Basketball ist mein Hobby und gleichzeitig mein Job. Schon als Spieler und danach als Trainer war mir bewusst, dass es schlechtere Jobs gibt und ich glücklich bin, das ich mein Hobby als Job ausüben durfte. Als Student bekam ich ein Stipendium für Stanford, damals dachte ich schon: Wahnsinn, ich mache hier das, was ich normalerweise in meiner Freizeit machen würde und werde sogar noch in Form eines Stipendiums dafür bezahlt. Ich habe schon immer Pick-up Basketball Streetbasketball gespielt mit wem und wann immer ich konnte, und beschäftige mich bis heute noch in meiner Freizeit mit Basketballthemen, deswegen hatte und habe ich nie das Gefühl, dass meine Tätigkeit wirklich unbequeme Arbeit ist. Obwohl es viel Zeit braucht, um den Job richtig auszuüben.

Als bekannt wurde, dass Sie vorzeitig Ihren Vertrag auflösen, wurden Sie zitiert mit der Aussage, dass es zehn sehr intensive Jahre in Ludwigsburg waren und es jetzt Ihrer Meinung nach Zeit sei für einen Tapetenwechsel. Woran haben Sie das festgemacht?

Ich hatte das Gefühl, dass ich mal eine Pause brauche. Neben meinem Job als Coach war ich zusätzlich Sportdirektor, habe mich auch um das Jugend-Recruiting gekümmert und mit Agenten Verhandlungen von Anfang bis zum Ende geführt, Verträge vorbereitet, für den Trainerstab als auch für die Spieler. Auch in der Nebensaison lief die Tätigkeit als Cheftrainer und Sporttrainer selbstverständlich weiter. Spieler wurde gesichtet und auch Verhandlungen mit Teams geführt, die an unseren Spielern interessiert waren. Diese Arbeiten haben sich vor allem auf den Sommer konzentriert. Natürlich habe ich als Trainer und Sportdirektor keinen geregelten Job von 9.00 bis 17.00 Uhr, weder während noch außerhalb der Saison. Und natürlich war es auch interessant für mich, meine zwei eigenen Söhne im Team zu haben und ihnen Vater und Trainer zugleich zu sein, was gleichermaßen super wie herausfordernd war. Dann kam die Corona-Zeit, in der wir international, aber ohne Fanbegleitung gespielt haben. Es waren sehr intensive und erfahrungsreiche Zeiten. Manchmal wäre es gut gewesen eine Pause einzulegen aber der Wettbewerb, in dem wir uns befanden, ließ das einfach nicht zu.

War es schwierig, den Vertrag vorzeitig aufzulösen? Hat man Ihnen keine Steine in den Weg gelegt?

Ich hatte seit 2013 eine Ausstiegsklausel in meinem Vertrag. Ich sprach mit den Vereinsverantwortlichen und gemeinsam fanden wir einen Weg, wie das Team weiterhin seine erfolgreiche Entwicklung fortführen könnte. Dem Verein stehe ich jedoch weiterhin in einer beratenden Rolle zur Seite.

Wie hat Ihre Familie reagiert, als Sie Ihnen von Ihren Wechselplänen erzählt haben?

Die Familie hat sehr positiv auf meine Entscheidung reagiert, da sie mit der Zeit bemerkt haben, dass eine kleine Verschnaufpause mir guttun würde.

Es ist nachvollziehbar, dass Ihre Frau mit Ihrer Entscheidung glücklich ist. Aber was sagen Ihre Söhne dazu?

Sie verstehen mich und akzeptieren meine Entscheidung. Alle drei sind sehr fleißig. Mein erster Sohn Julian war in der Saison 2017/18 unser Teammanager. Er war damals erst 17 oder 18 Jahre alt, hat aber gearbeitet wie ein Erwachsener. Oft hat er bis in die tiefe Nacht hinein die Mannschaftswäsche gewaschen und hat die Mannschaft durch halb Europa begleitet. Auch wenn ich sein Vater war, habe ich von ihm erwartet, dass er seinen Job perfekt macht. Meine beiden anderen Söhne Johannes und Jacob spielen regelmäßig im Team. Sie haben Abitur gemacht ohne jeglichen Sonderstatus. Sie mussten ihre Sachen für die Schule erledigen. Das war auch nicht einfach für sie als junge Spieler, gerade während Corona, mit wenigen sozialen Kontakte, nur Schule und Basketball.

Ihre Jungs sind fleißig und ehrgeizig. Wie stolz sind Sie als Vater auf ihre drei Söhne?

Ich bin sehr stolz auf alle drei. Vor allem darauf, wie sie die Herausforderungen angenommen haben und dabei positiv geblieben sind. Ich muss ihnen gar nichts sagen, sie wissen selbst, was ihnen beispielsweise ein Individualtraining bringt, das machen sie von ganz allein. Julian als Trainer und Johannes und Jacob als Spieler.

Es macht mir große Freude zu sehen, dass alle drei verstanden haben, das zusätzliches Training einen großen Nutzen und einen Wettbewerbsvorteil bringen kann.

Viele Menschen hier im Landkreis sagen, Sie sind das Gesicht der MHP-RIESEN. Sehen Sie das selbst auch so?

Nein, denn ich möchte nicht im Rampenlicht sein und auch nicht in der Öffentlichkeit über Basketball sprechen. Ich bevorzuge den Hintergrund, um meine Aufgaben erfolgreich zu erledigen.

Werden Sie außerhalb der MHP-Arena in Ludwigsburg oft angesprochen?

Manchmal schon, aber es ist ehrlich gesagt nicht ein Thema für mich.

Ihr Job ist ein 24-Stunden-Job, der viel Energie, Kraft und Zeit kostet. Wo nehmen Sie Kraft und Energie her, um das alles zu stemmen?

Mein ganzes Leben lang habe ich Sport getrieben und Wettbewerbe bestritten. Deshalb verspüre ich diesbezüglich auch keinen unerwarteten Stress. Ich war immer bereit, den Wettbewerb an- bzw. aufzunehmen, wollte stets meine Jobs als Cheftrainer und Sportdirektor seriös ausüben. Nur die Öffentlichkeitsarbeit mit Interviews war noch nie mein Ding. Ich würde lieber weniger sagen und das Rampenlicht den Spielern und dem Präsidenten überlassen. Das wird mir in Japan besser gelingen, denn da werde ich lediglich Cheftrainer sein.

Was tun Sie sich Gutes, wenn Sie mal entspannen wollen?

Ich liebe einfach Basketball, auch in der Freizeit. Aber ich mag auch die Natur, lese viel, zum Beispiel über Politik. Aber es macht mir auch einfach Spaß, mit jüngeren Menschen auf dem Spielfeld zu arbeiten, es macht Spaß mit Coaches zu reden. Basketball ist mein Leben. Außerdem ist es für mich als Familienvater faszinierend zu sehen, wie unsere Kinder groß geworden sind und sich entwickeln, wie selbständig sie geworden sind über die Jahre.

Über Sie als Trainer wird gesagt, dass Sie knallhart sind und von Ihren Spielern fordern, immer bis zum Äußersten zu gehen. Erwartet das der Ehemann und Familienvater John Patrick auch von seiner Familie?

Die Menschen, die das behaupten haben mich wahrscheinlich nie bei meiner Arbeit erlebt und auch nicht zuhause. Zu Hause bin ich kein Coach. Zusammen mit meiner Frau bilden wir ein gutes Team. Wir mussten auch früh den Kindern einiges zutrauen, sei es das Kümmern um den Hund und die Pferde oder um Dinge im Haus wie beispielsweise den Müll oder Shoppen. Auch müssen sie sich um die Oma kümmern, die schon älter ist und bei uns ganz in der Nähe wohnt.

Junge Spieler, die zu uns kommen, tun das, um sich zu entwickeln. Ältere Spieler kommen um zu siegen und erfolgreich zu sein. Ich denke, dass wir mit zu den Top-Mannschaften gehören, aber diesen Erfolg schafft man eben nur durch harte Arbeit.

Sind Sie ein Trainer zum Anfassen, eine Art Vaterfigur, oder ist Ihnen Distanz und Respekt lieber?

Ich bin relativ offen und jeder kann mit seinen Problemen auch außerhalb des Basketballs zu mir kommen. Eine gewisse Distanz im Training ist wichtig. Jedoch ist auch das persönliche Interesse am Spieler relevant.

Wir haben hier auch einen Teammanager, Yannick Rohatsch, der für die täglichen Dinge zuständig ist. Er ist noch näher an den Spielen dran. Das hilft sehr.

Kommen wir zum Thema Corona, dass uns alle die letzten zwei Jahre beschäftigt hat. Wie hat sich Corona auf den Basketball ausgewirkt?

Während der Coronakrise hatten wir als MHP RIESEN zweieinhalb sehr gute Spielzeiten, aber es war natürlich nicht einfach. Schlimmer noch war es jedoch für die Kinder und Jugendlichen, die ihren Bewegungstrieb, ihre Sportbegeisterung und ihre sozialen Kontakte in den Vereinen nicht ausleben durften. Für uns war es aufreibend, dass wir so viele PCR-Tests machen mussten, manchmal zweimal am Tag. Die ganzen Regeln damals waren notwendig. Zum Glück hatten wir unsere Spieler auf der Bank, die für Stimmung während der Spiele gesorgt haben. Dieser Teamgeist und die Energie, die da von der Bank kamen, das war schon ein Vorteil für uns. In der Saison 2019-2020 hatten wir  mit 17 Siegen und drei Niederlagen, im letzten Jahr mit 30 Siegen und vier Niederlagen und in diesem Jahr mit 23 Siegen und elf Niederlagen eine extrem erfolgreiche Zeit. Das war schon alles sehr gut. Komisch waren unsere Geisterspiele in vielen Teilen Deutschlands, während auf internationaler Ebene wieder ganz andere Regeln galten, sei es bei den Reisebedingungen oder für die Anwesenheit von Fans während der Spiele. Das war alles recht kompliziert, aber wir sind als Team gut durch diese Zeit gekommen.

Hatten Sie selbst Corona?

Ich glaube, dass ich es zweimal hatte, aber ich wurde nie positiv getestet.

Wenn Sie die letzten zehn Jahre Revue passieren lassen, was werden Sie in Zukunft vermissen?

Ludwigsburg als Stadt mit all seinen Menschen werde ich vermissen. Ich liebe Ludwigsburg, es ist ein toller Ort für meine Familie und mich. Hier verschmelzen so viele Nationen, Sprachen und Kulturen, das mag ich. Das wird in Japan anders sein, denn dort leben zu 99 Prozent Japaner, nur Tokio ist relativ international. Dort fühle ich mich auch wohl. Ich werde am Rand von Tokio wohnen und fahre fünf Minuten mit dem Fahrrad, dann bin ich in der Natur, fahre viele Kilometer am Fluss entlang, sehe Tempel und Reisfelder. In vierzig Minuten bin ich an einem Surfing-Strand, das ist alles wunderbar, vor allem auch deshalb, weil wir in Japan nur einmal am Tag trainieren dürfen. Hier in Ludwigsburg brauche ich allerdings nur 15 Sekunden, schwupps bin ich im Favoritenpark.

Während Ihrer Zeit hier als Trainer sind viele namhafte Spieler gekommen, einige sind gegangen. Wer war der herausragendste Spieler?

Jeder Spieler hat etwas mitgebracht. Es gibt Spieler, die vielleicht nicht so herausragend auf dem Spielfeld performt haben, aber die legen anderweitig so viel Power und Einstellung an den Tag wie beispielsweise Chris von Fintel. Oder Spieler wie Jon Brockman, Tom Walkup, Jaleen Smith, die einen unbeschreiblichen Einfluss auf die Mitspieler hatten, so motiviert jeden Tag trainiert haben und im Spiel in der Offensive wie Defensive dominant aufgetreten sind. Wir hatten viele hier, nicht nur in der spielenden Mannschaft, sondern auch im Verein wie Lukas Robert oder Mario Probst, die den administrativen Bereich geregelt haben. Es wird so bleiben, unabhängig davon ob ich da bin oder nicht. Führung kommt von allen.

Gibt es weltweit einen Spieler, der für Sie der Größte war bzw. ist?

Da sage ich sofort Michael Jordan. Der Mann hat nicht nur auf dem Feld mehr als jeder andere geleistet, er war eine Ikone und hat Basketball international populär gemacht. Er spielt in seiner eigenen Liga.

In jeder Saison hatten Sie die Aufgabe, eine Mannschaft fast komplett neu zusammenzustellen. Und fast jedes Mal ist es Ihnen gelungen, ein sehr erfolgreiches Team daraus zu formen. Wie haben Sie das geschafft, was ist Ihr Geheimnis?

Wir haben versucht, charakterstarke Spieler zu gewinnen, die Basketball richtig lieben und leben. Wir haben in dieser tollen Stadt Ludwigsburg in allen Bereichen super Trainingsmöglichkeiten, so dass sich jeder Spieler wohlfühlen und wir gute Spiele abliefern konnten. Wir spielen national in einer starken Liga, der BBL, und in der Champions League spielen wir gegen Topteams in ganz Europa. Wir sind bei NBA- und Euroleague-Scouts eine bekannte Größe. So konnten wir unseren Spielern behilflich sein um sie in die Euroleague oder in die NBA zu schicken. Sie kamen als Rohdiamanten zu uns, und einige Spieler haben es als großes Sprungbrett genutzt.

Mit unserem Jugendprogramm gehören wir übrigens mittlerweile zu den Besten in Deutschland und meiner Meinung nach zu den Top-Acht in Europa. allerdings hat es vier, fünf Jahre gedauert, bis wir so weit waren, dass Jugendliche mit den Profis trainieren  konnten. Davon wird die Mannschaft auch in der Zukunft künftig profitieren.

Was war bislang Ihr schönstes Erlebnis bei oder mit den MHP RIESEN?

Neben Superlativen wie Hauptrundmeisterschaft und Final Fours machte mir auch das tägliche Training großen Spaß. Spielern zuzusehen wie sie besser werden.

Bleibt Ihnen auch ein negatives Erlebnis in Erinnerung?

In schlechter Erinnerung bleiben mir natürlich all die Verletzungen, aber auch meine Sorge beim Spiel um die Meisterschaft in München gegen Alba Berlin, als ich Angst hatte, dass mein bester Spieler (Anm. der Redaktion: Marcos Knight) nicht auflaufen kann. Und so kam es dann leider auch.

Gab es mal den Moment in Ihrer Trainerzeit, in dem Sie ans Aufhören dachten?

Nein, einen solchen Moment gab es nie. Selbst in meiner Zeit als Spieler an der Highschool oder in Stanford, wo ich mehrere Spielzeiten wenig zum Einsatz kam, habe ich nicht eine Sekunde ans Aufhören gedacht. „Da musst Du durch. Es ist halt ein Kampf.“

Sind Sie eine Kämpfernatur?

Als Trainer habe ich die Einstellung, dass ich einen Weg finde, um zu gewinnen. Ja, denn es gibt immer einen Weg und eine Lösung. Es gibt auch immer eine Rolle, die man in einer Mannschaft finden kann, auch wenn es vielleicht nicht die Wunschrolle ist. Wenn man nicht zum Goalgetter wird, ist man vielleicht in der Verteidigung wertvoll für die Mannschaft. Kämpfen ist notwendig, (manchmal auch gegen das eigene Ego) wenn du gewinnen willst.

Wie geht es jetzt mit John Patrick weiter?

Den Sommer über habe ich frei. Das war mein Wunsch und das ist auch gut vereinbar mit meinem künftigen Job als Cheftrainer der Chiba Jets in Japan, wo ich Ende August hin wechseln werde. Ich helfe zudem meinem Nachfolger Josh King, wir telefonieren jeden Tag. Da ich einen Beratervertrag mit den MHP RIESEN habe, bleibt die Verbindung zu Ludwigsburg auf jeden Fall bestehen. Meine Familie bleibt hier. Zwei meiner Kinder werden hier weiterhin spielen. Beide wollten unbedingt mindestens noch ein Jahr bei den RIESEN bleiben. Das finde ich gut, denn sie identifizieren sich total mit Ludwigsburg und den Riesen.

Welche Visionen und Träume haben Sie noch?

Oh, da gibt es vieles, was ich noch machen möchte. Zuerst möchte ich zurück nach Japan gehen. Ich war schon mal lange Zeit dort, aber ich will jetzt mehr an der Sprache arbeiten, wieder reinkommen und mich verbessern. Ich möchte mich wieder in Form bringen, will meine amerikanischen sowie japanischen Freunde dort wieder treffen. Das alles habe ich mir vorgenommen. Allerdings war ich noch nie jemand, der sich große Ziele gesetzt hat. Ich will natürlich erfolgreich sein.

Wäre die NBA kein Traum für Sie?

Nein.

Wäre Bundestrainer eine Option?

Ich hatte Angebote, aber im Moment macht es für mich wenig Sinn. Ich genieße es den Wettkämpfen der Nationalmannschaften in der Sommersaison zuzusehen.

Herr Patrick, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Original-Interview erschienen auf www.Ludwigsburg24.com

Saisonabbruch? Das sind die Pläne der DFL

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) plant, nach einem Bericht der “Bild-Zeitung”, dass bei einem Saisonabbruch wegen Corona, die aktuelle Tabelle zu werten. Die Klubs der ersten und zweiten Bundesliga müssen allerdings dieser Regelung noch zustimmen.

Was passiert wenn die Bundesligasaison abgebrochen werden sollte? Wer wird Meister, wer steigt ab bzw. wer steigt auf. Laut der “Bild-Zeitung” könnte diese Frage jetzt beantwortet sein. Die Zeitung berichtet, dass die Deutsche Fußball Liga (DFL) den 36 Vereinen der ersten und zweiten Liga auf einer Mitgliederversammlung am kommenden Donnerstag einen konkreten Vorschlag zur Abstimmung unterbreiten wird, nach dem in so einem Fall die aktuelle Tabelle gewertet werden soll. Vorgesehen ist, dass es demnach in jedem Fall einen Meister und zwei Absteiger geben soll.

Neben der Zustimmung zu dem genannten Vorschlag sollen die Klub-Vertreter zudem in einem zweiten Papier ihr Einverständnis dazu geben, dass die Saison auch noch nach dem 30. Juni abgeschlossen werden kann. Die DFL befürchtet, dass Vereine aufgrund auslaufender Verträge Protest gegen die Wertung späterer Spiele einreichen.

red

 

So wertvoll sind die Fußball-Fans

Der Ball rollt wieder: Ab dem 15. Mai 2020 wird die Fußball-Bundesliga nach der Corona-Pause fortgesetzt. Zuerst aber ohne Stadionbesucher. Die Abwesenheit der Fans wirkt sich jedoch nicht nur auf die Stimmung aus, sondern senkt auch die Einnahmen der Vereine.

Doch welcher Zuschauer gibt unter Normalbedingungen eigentlich am meisten beim Stadionbesuch aus? Dieser Frage ist der Matched Betting-Anbieter Ninja-Bet nachgegangen und kürt den wertvollsten Fan. Dafür hat das Informationsportal die durchschnittlichen Einnahmen pro Zuschauer aus Tagestickets oder Dauerkarte, Verzehr (Getränk und Stadionwurst) sowie Merchandise pro Heimspiel berechnet.

Den wertvollsten Fan der Bundesliga hat der Berechnung zufolge RB Leipzig. Gemessen an den durchschnittlichen Einnahmen ist ein Zuschauer 52,54 Euro pro Spieltag wert. Nur wenige Cents dahinter folgt die Fortuna aus Düsseldorf mit einem Zuschauer-Wert von 52,49 Euro. Den dritten Rang des Fan-Vergleichs belegt der FC Bayern mit 51,49 Euro. Dahinter folgen Hertha BSC sowie SC Freiburg mit 49 beziehungsweise 48 Euro pro Fan pro Spiel.

Das Schlusslicht der Untersuchung ist der VfL Wolfsburg mit einem durchschnittlichen Zuschauer-Wert von 27 Euro. Bundesliga-Neueinsteiger Union Berlin belegt mit 30 Euro pro Fan den zweitletzten Platz der Untersuchung. Auch Borussia Dortmund steht überraschend am Ende des Rankings. Pro Spiel erlöst der Verein durchschnittlich 31,16 Euro pro Zuschauer und rangiert damit auf Platz 16 der Fan-Tabelle. Erzrivale Schalke 04 ergattert mit einem Wert von 41,49 Euro hingegen den 11. Rang.

Im Vergleich der gesamten Fans pro Saison hat der FC Bayern München in der Summe die wertvollsten Fans. Die insgesamt 1,25 Millionen Zuschauer pro Saison kommen der Berechnung zufolge auf einen Gesamtwert von rund 65,8 Millionen Euro. Den zweiten Platz sichert sich der FC Schalke mit einem saisonalen Gesamtwert von 43,1 Millionen Euro, dicht gefolgt von Borussia Dortmund mit 43 Millionen Euro.

Ralf Loweg / mid

DFL hat entschieden: Bundesliga Re-Start am 16. Mai

Die 1. und 2.Bundesliga startet am 16.Mai wieder den Spielbetrieb. DFL-Geschäftsführer Christian Seifert hat das heute in einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Der VfB Stuttgart greift am 17. Mai in das Geschehen ein.

Nachdem bereits am Mittwoch Bund und Ländern nach einer Konferenz bereits entschieden haben, dass die Bundesliga Mitte Mai wieder starten könne, hat die Deutsche Fußball heute den 16. Mai als Starttermin bekanntgegeben. Der VfB Stuttgart darf am 17. Mai (13Uhr) beim Auswärtsspiel gegen Wehen Wiesbaden wieder ins Geschehen eingreifen.

Und so sieht der 26. Spieltag der 1. Bundesliga aus:

Samstag, 16. Mai, 15.30 Uhr
Borussia Dortmund – Schalke 04
RB Leipzig – SC Freiburg
TSG Hoffenheim – Hertha BSC
Fortuna Düsseldorf – SC Paderborn
FC Augsburg – VfL Wolfsburg

Samstag, 16. Mai, 18.30
Eintracht Frankfurt – Borussia Mönchengladbach

Sonntag, 17. Mai, 15.30
1. FC Köln – FSV Mainz 05

Sonntag, 17. Mai, 18.00
Union Berlin – Bayern München

Montag, 18. Mai, 20.30
Werder Bremen – Bayer Leverkusen

red

 

Bundesliga-Start gefährdet? DFL meldet zehn Corona-Fälle

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) will im Mai wieder spielen lassen. Doch vorher mussten sich alle Vereine Corona-Test unterziehen. Im Rahmen einer ersten Welle sind seit Donnerstag insgesamt 1.724 Corona-Tests bei den 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga erfolgt. Dabei wurden Proben von Spielern und weiterem Mannschaftspersonal wie Trainerstab und Physio-Therapeuten entnommen und von fünf Fachlabor-Verbünden im gesamten Bundesgebiet untersucht. Das teilte die DFL am Montag mit.

Jetzt wurde das Ergebnis dieser Untersuchung mitgeteilt: Demnach sind in den 36 Fußball-Klubs der 1. und 2. Bundesliga insgesamt zehn Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Neben Spielern wurden dabei auch der Trainerstab und die Betreuer der Vereine untersucht, wie die Deutsche Fußball Liga weiter mitteilte. Die entsprechenden Maßnahmen, zum Beispiel die Isolation der betroffenen Personen inklusive Umfelddiagnostik, wurden durch die jeweiligen Clubs nach den Vorgaben der örtlichen Gesundheitsbehörden unmittelbar vorgenommen.

Eine zweite Testwelle wird in dieser Woche durchgeführt – auch hier kann es zu vereinzelten positiven Testergebnissen kommen, zumal eine der Aufgaben dieses zweiten Durchgangs darin besteht, die Wahrscheinlichkeit nie gänzlich auszuschließender „falsch negativer“ Befunde zu senken. Die DFL will auch nach dieser zweiten Testwelle über die Ergebnisse informieren.

In Abstimmung mit dem Bundesarbeitsministerium wurden neben den aktuell stattfindenden zwei Testwellen vor dem Start des Mannschaftstrainings weitere Punkte wie ein verpflichtendes Trainingslager unter Quarantäne-Bedingungen vor einer möglichen Fortsetzung des Spielbetriebs sowie freiwillige Testungen der Familien von Spielern vor einer möglichen Saison-Fortsetzung in das Konzept integriert. Bei einem Start ins Mannschaftstraining, der die Genehmigung der örtlichen Behörden erfordert, sind fortan pro Woche zwei Tests in regelmäßigen Abständen vorgesehen.

red

Kein Abbruch: Basketball-Saison soll weitergehen

Die Basketball-Bundesliga will die Spielsaison nicht wie von einigen Teams gefordert abbrechen. Das hat die BBL in der gestrigen Digital-Tagung der Klubvertreter mehrheitlich beschlossen. 10 von ingesamt 17 Teams wollen in der Coronavirus-Pandemie nun nach Möglichkeit den Meister in Turnierform ausspielen. Auch die MHP RIESEN aus Ludwigsburg sind innerhalb der zehn Teams gesetzt und können so die bis dato äußerst erfolgreiche Spielzeit 2019/2020 fortsetzen. 

„Wenn es gesundheitspolitisch möglich ist, ist das ein attraktives Format, um die Saison abzuschließen“, kommentiert Alexander Reil, 1. Vorsitzender der MHP RIESEN Ludwigsburg, die heutige Entscheidung.

Während das konkrete Startdatum, der Austragungsort und weitere organisatorische Fragen erst bis zum kommenden Montag abschließend geklärt werden können, steht bereits jetzt fest, dass der Saison-Endspurt ohne Zuschauer und mit lediglich zehn Klubs absolviert werden wird. Die Barockstädter, die bis dato auf Rang zwei rangierten, sind einer dieser zehn Klubs. Hinzu kommen in aktueller tabellarischer Reihenfolge: München, Crailsheim, Berlin, Oldenburg, Vechta, Bamberg, Göttingen, Ulm und Frankfurt. Für Würzburg, Braunschweig, Bayreuth, Gießen, Bonn, Weißenfels und Hamburg ist die Spielzeit unterdessen beendet. Einen sportlichen Absteiger gibt es nicht.  Für die modifizierten Playoffs werden die Klubs in zwei Gruppen bestehend aus je fünf Teams unterteilt. Gespielt wird in der Gruppenphase im Jeder-gegen-Jeden-Modus. Anschließend folgen das Viertelfinale, das Halbfinale und das Finale in einem angepassten Playoff-Modus. Das Turnier wird sich auf drei Wochen verteilen, vorab werden entsprechende Vorbereitungs- und Trainingszeiten einkalkuliert.

red

Milliardenhilfe für Adidas

Keine Sportveranstaltungen, kein Geschäft: Die Corona-Krise setzt auch Sportartikelhersteller Adidas stark zu. Ohne staatlich Hilfe kommt der Konzern dabei nicht über die Runden. Jetzt springt die Bundesregierung ein. Man habe die Zusage erhalten, dass sich die staatliche Förderbank KfW mit einem Darlehen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro an einem Kredit beteiligt, teilte das Unternehmen mit. Dazu kämen Zusagen eines Konsortiums von sieben weiteren Banken aus Deutschland und aller Welt in Höhe von 600 Millionen Euro.

Bedingung für die Krisenunterstützung ist, dass Adidas das Geld bis Mitte 2021 zurückzahlt und auf Dividenden, also die Gewinnausschüttung für Aktionäre verzichtet, ebenso auf Bonuszahlungen für Vorstandsmitglieder.

Weil weltweit der Verkauf in Läden wegen der Corona-Krise vorübergehend eingestellt wurde, ist der Umsatz bei Adidas um 60 Prozent eingebrochen. Verkauft werden Sportartikel derzeit nur online oder in China, wo erste Geschäfte wieder öffnen dürfen.

“Die Situation stellt sogar gesunde Unternehmen vor ernsthafte Herausforderungen”, sagt Adidas-Vorstandschef Kasper Rorsted. Der Däne dankte der Bundesregierung für die Bereitschaft, mit einem Staatskredit auszuhelfen.

Ralf Loweg

 

Tour de France auf der Kippe

Die Tour de France ist ein Heiligtum für Frankreich. Doch jetzt steht das größte Radrennen der Welt auf der Kippe. Noch wollen die Veranstalter nicht von einer Absage sprechen. Stattdessen planen sie offenbar, die Tour am 29. August 2020 beginnen zu lassen – rund zwei Monate später als ursprünglich vorgesehen. Doch bis dahin ist die Corona-Krise nicht überstanden, eine Absage scheint unausweichlich. Auch die Olympischen Spiele und die Fußball-Europameisterschaft wurden für diesen Sommer bereits gestrichen.

Die Verschiebung soll den Radprofis die Möglichkeit geben, sich mit kleineren Rennen in Form zu bringen. Denn die sollen nach den Ankündigungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zumindest in Frankreich frühestens Mitte Juli 2020 wieder stattfinden dürfen.

Zuletzt hatte es heftige Diskussionen um mögliche Tour-Varianten in der Corona-Krise gegeben. Die Vorschläge reichten von einer generellen Absage, über eine Tour ohne Zuschauer bis hin zu einer Zusammenlegung mit den beiden anderen großen Rundfahrten, dem Giro d’Italia und der Vuelta a Espana, berichtet “tagesschau.de”.

Was nun aus der Spanien-Rundfahrt wird, die ursprünglich Mitte August 2020 beginnen sollte, ist unklar. Sie wird wie die Tour de France vom Veranstalter ASO organisiert. Allerdings gilt die Tour de France als das wichtigste Radsportereignis.

Ralf Loweg

Land erlaubt wieder Trainingsbetrieb für Profi- und Spitzensportler

Wie das Ministerium für Soziales und Integration gemeinsam mit Ministerium für Kultus, Jugend und Sport am Sonntag bekannt gab, soll aufgrund zahlreicher Anfragen aus dem Profi- und Spitzensport und bereits in Kraft getretener Regelungen in anderen Bundesländern der Trainingsbetrieb von Profi- und Spitzensportlern auch in Baden-Württemberg unter Beachtung strengster Abstands- und Hygiene-Auflagen im Laufe der kommenden Woche wieder ermöglicht werden.

Die baden-württembergische Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) sieht umfangreiche Regelungen zu Kontakteinschränkungen, Aufenthaltsvorgaben und sonstige Vorschriften vor, die auch den Profi- und Spitzensport in Baden-Württemberg beeinträchtigen. Die Maßnahmen waren und sind zwingend erforderlich, um die Ausbreitung des Coronavirus Covid-19 einzudämmen, wie es seitens des Ministeriums heißt. Um die Belastung des Gesundheitssystems so gering wie möglich zu halten und die Versorgung schwer kranker Patienten sicherzustellen, ist eine Verlangsamung der Infektionsrate außerordentlich wichtig. Auch in Baden-Württemberg steht dieses Ziel weiterhin an oberster Stelle.

Aufgrund zahlreicher Anfragen aus dem Profi- und Spitzensport und bereits in Kraft getretener Regelungen in anderen Bundesländern teilen das Gesundheitsministerium und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport am Sonntag (5. April) mit, dass der Trainingsbetrieb von Profi- und Spitzensportlern auch in Baden-Württemberg unter Beachtung strengster Abstands- und Hygiene-Auflagen und in Kleingruppen im Laufe der kommenden Woche wieder ermöglicht werden soll.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hatte sich mit seinem bayerischen Amtskollegen Markus Söder zuvor im Grundsatz auf ein solches, abgestimmtes Vorgehen beider Länder verständigt. Der Amateur- und Freizeitsport ist hiervon nicht umfasst und bleibt weiterhin untersagt. Eine entsprechende Regelung wird derzeit innerhalb der Landesregierung abgestimmt und soll noch im Laufe der kommenden Woche in Kraft treten. Zudem soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Vertretern von Sozial- und Kultusministerium sowie des Landessportverbands beziehungsweise der Olympiastützpunkte klären, wie die hohen Vorgaben für die Einhaltung der hygienischen Vorschriften und der Kontaktvermeidung dann in konkreten Fällen vor Ort umgesetzt werden können.

Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Als Sportministerin ist für mich wichtig, dass wir keine reine Ausnahmeregelung für die Erst- und Zweitligisten im Fußball schaffen, sondern dass wir alle Sportarten gleich behandeln. Neben dem Fußball muss das Training in Kleingruppen deshalb auch für alle anderen Profi-Mannschaften und Spitzenathleten zugelassen werden, sofern sie die strengen Auflagen des Infektionsschutzes erfüllen. Unsere baden-württembergischen Mannschaften und Spitzensportler dürfen keine Wettbewerbsnachteile erleiden.“

Olympische Spiele werden wohl verschoben

Auch die Olympischen Ringe werden nicht vom Coronavirus verschont. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) erwägt angesichts der weltweiten Krisen-Situation eine Verschiebung der Sommerspiele in Tokio. Eine Entscheidung solle innerhalb der nächsten vier Wochen fallen, teilte das IOC mit.

Zu den Szenarien, die bis dahin diskutiert werden sollen, gehöre auch eine Verschiebung der Spiele, die am 24. Juli beginnen und bis 9. August 2020 dauern sollen. Eine ersatzlose Streichung stehe aber nicht zur Debatte, betonte der Veranstalter des größten Sportereignisses der Welt.

“Menschenleben haben Vorrang vor allem, auch vor der Austragung der Spiele. Das IOC will Teil der Lösung sein”, sagte IOC-Chef Thomas Bach. Er wünsche sich, dass sich die Hoffnung, die so viele Athleten, Nationale Olympische Komitees und internationalen Verbände aus allen fünf Kontinenten geäußert hätten, erfüllt werden – “dass am Ende dieses dunklen Tunnels, durch den wir alle gemeinsam gehen, ohne zu wissen, wie lange er noch dauert, die olympische Flamme ein Licht sein wird”.

Auch der japanische Premierminister Shinzo Abe hat eine Verschiebung der Olympischen Sommerspiele wegen der Corona-Krise in Betracht gezogen. Vor dem Parlament in Tokio sagte er, dass damit gerechnet werden müsse.

Ralf Loweg

Seite 1 von 10
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10